Hallo ihr zwei,

und vielen Dank für die ersten Meinungen.
Zitat Zitat von Richard
Als erstes fällt mir da spontan eine Art Hubmagnet ein. Wenn der bewegliche Kern in einer Kunststoff Buchse sauber geführt wird sollte auch nichts kippeln. Am Besten einen langen dünnen Kern mit passender Spule, dann ist die Führung noch besser.
Ungefähr so etwas hatte ich mir vorgestellt. Der Kern sollte wahrscheinlich auch nicht gerade runden Querschnitt haben (sonst könnte er sich ja beliebig drehen), und auch nicht allzu viel Masse besitzen. Gibt es sowas von der Stange? Ich habe Zugmagnete mit ms-schneller Response gefunden, aber die können ja meist nur an und aus bis zum jeweiligen Anschlag.

Zitat Zitat von Manf
Ein Plattenarm hätte schon einmal eine bessere Aufhängung als der Lautsprecher.
Ich gehe dabei mal davon aus dass so ein Teil bei der großen Neubeschaffung größerer Platten fast überall übrg ist.
Die Lagerung und Führung ist ja immer dabei, das Streichholz wäre dann am Plattenarm angeklebt.
Klingt gut, aber als Nichtrobotiker muss ich doch mal nachfragen: was meinst du mit "Plattenarm"? Einen Plattenspielerarm, oder doch nur ein flaches Stück Federstahl?

Zitat Zitat von Manf
Vielleicht ist es für die weiteren Überlegungen auch interessant, wie groß der Mechanismus sein darf der sich mitbewegt. Ein Glockenankermotor mit einem Hebel an der Welle wäre eine ähnliche Konstruktion, immerhin auch leicht, 1mm bei 1kHz ist aber auch schon eine ganze Menge.
Ich vergaß zu erwähnen, dass das Teil nachher nicht nur "Sinus" können soll. Ein analoger Eingang (Response praktisch wurscht, kann man ja alles rauskalibrieren) ist also absolut erforderlich.

Gruß,
Matthias