Jetzt schmeissen wir ein wenig Sensoren und MESSGERÄTE durcheinander.
Ein IR-Entfernungsmesser ist eine komplizierte Kiste, die ja erstmal das zu messende Licht selbst erzeugen muss. Der Sensor für das reflektierte Licht ist da nur ein Teil davon.
Neutronen-Detektoren: Eine Messeinrichtung so zu gestalten, dass die "Umwelteinflüsse" a priori auf den relevanten Bereich eingeschränkt werden, ist eine Frage der praktischen Methodik, die mit dem Sensor nix zu tun hat. Ein Neutron, das durch einen nicht abgeschotteten Sensor blubbert, hat den gleichen Effekt wie ein Neutron, das den Sensor unter der Erde trifft. Man kann ihn nur schwerer rausfinden.
NTC: Schon in der Manf'schen Wiki-Definition ganz oben ist ausgeführt, dass passive Sensoren durch die Messgrösse eine Änderung der Parameter (=Widerstand) erfahren. Und erst das kann mit der "Primärelektronik" zu einem messbaren Wert umgeformt werden.
Ps: In der o.a. Wikidefinition ist auch eine Einschränkung auf elektrische Sensor-Signale. Insofern sind die Grauschleier-Belichtungsmesser auf einer anderen Baustelle *g*
Lesezeichen