Zitat Zitat von PicNick
... ist eigentlich jeder Sensor passiv, denn er bezieht die Energie ... von woanders ...
Grübelgrübel - was für eine interessante Frage bzw. was für eine interessante Diskussion. Da merke ich wieder, wie oberflächlich ich daherrede. Wie wenig ich mich mit Taxonomie und Semantik beschäftige.

Nach Rücksprache mit Herrn Heisenberg sehe ich auch die Möglichkeit (¿Notwendigkeit?), passive Sensoren als diejenigen anzusehen, die vorzugsweise NUR Rezeptoren sind. Beispiel:
-) Belichtungsmesser - ein Rezeptor für das aus einer einigermassen bestimmbaren Richtung auf eine einigermasen bestimmbare Fläche einfallende Licht. Also ein passives Etwas.
-) Albedometer - ein ähnlicher Rezeptor wie eben misst das von einer bestimmten Oberfläche zurückgeworfene, meist einigermassen spezifizierte Licht. Also ein aktives Etwas.
Und was hat nu Heisenberg damit zu tun? Sein Postulat der Beeinflussung der Messung (oder sogar Messverfälschung) durch den Messvorgang . . .

Soweit zur unmittelbaren Welt-Geräte-Schnittstelle des Sensors.

Nun gibt es noch die Unterteilung dieser Etwas: einen Belichtungsmesser, bei dem eine Selenzelle einen Strom erzeugt, der ein Drehspulmesswerk ingang setzt (... ist ja schon beinahe aktiv, da bewegt sich ein Zeiger) würde ich als passiven Sensor ansehen. Diese andere, uralte Belichtungsmessung, bei dem Zeichen in einer durchscheinenden Scheibe mit verlaufendem Grauschleier (von fast undurchsichtig bis leicht verschleiert) erkannt werden müssen und das gerade noch sichtbare Zeichen den Belichtungswert angibt - der ist doch sicher WIRKLICH passiv. Zumindest bis zu meiner Retina.

............Bild hier  

Der Schnittbild-Entfernungsmesser (z.B. alte Leica) ist sicher als passiv einzuordnen. Der Entfernungsmesser in meiner neuen Nikon, der mit einem eigenen IR-Strahl das Messfeld ausleuchten kann, ist doch eher ein aktiver Sensor, ganz abgesehen davon, dass sein Messergebnis gleich zu Reaktionen beim Autofocus führen.

Zitat Zitat von PicNick
... der "Sensor" nur das eigentliche Trumm ganz vorne ist, das den Umwelteinflüssen ausgesetzt ist ...
Na ja, im Prinzip schon. ABER beim Extrembeispiel Neutronensensor ist die Sensorik so weit wie möglich von der Umwelt abgeschottet, damit das erwartete Messrauschen soweit wie vermutbar ausgeschlossen wird. Und dieser Sensor ist doch, nach allem was wir wissen, wirklich ein passiver Sensor, egal, wieviel Aufwand beim Messen getrieben wird.

Zitat Zitat von Conners
... Also weißt du es nicht und willst überall dein senf zu geben ...
Dein vorauseilendes Urteil trifft mich natürlich.