- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Starker Transformator für CNC

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    gibt bei Reichelt auch halbwegs günstig die Meanwell Schaltnetzteile z.B. das 320W 48V (kann man noch etwas einstellen die Spannung) liegt bei ca. 57€. Ob sie parallelschaltbar sinb weiß ich nicht. Rein für die Cshrittmotorensteuerung sollte das 320W reichen. Ich hab zurzeit einen 300VA Ringkern für ähnliche Motoren. Das Menawell hab ich auch schon liegen kommt beim Umbau mit rein.

    MfG
    Manu

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Im Prinzip sollte die Schaltung gehen.
    Bei der Schaltung müßte man klären wie schnell das Relais anzieht. Die relais für Wechselspannung sind ja schon etwas träger. Außerden sind Relais mit AC Spule nicht so gängig und oft ziehmlich groß.
    Der alternative Weg ist ein Relais hinter dem Gleichrichter und dann ggf. noch ein RC Glied als zusätzliche Verzögerung dazu.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    @ ManuelB:
    300VA sind nicht viel, aber ich möchte ja noch einen 4. Stepper und die Spindel darüber laufen lassen - da komme ich dann schnell an die Grenze mit der Leistung.
    Im Vergleich ist das Schaltnetzteil fast billiger als ein vergleichbarer Trafo, selbst wenn man sie paralell schalten sollte, da wird aber auch der Platzverbrauch größer...

    @Besserwessi:
    Ja, das stimmt wohl, habe einen fertigen Plan für meine Zwecke "entfremdet" und dem RC-Glied beraubt - Korrektur ist im Anhang!

    Das sollte so doch in etwa funktionieren, ich bin mir bei der Variante nur etwas unschlüssig, welche Spannung ich für ein sicheres Schalten des Relais verwenden sollte. Hat da vlt. jemand einen Rat für mich?

    [EDIT]
    Eine Alternative wäre natürlich, dass ich einen 500VA Trafo für die Schrittmotoren nehme (welcher auch wesentlich kleiner und deutlich günstiger ist) und für die geplante (noch nicht vorhandene) SPindel ein Schaltnetzteil um damit dann später durch geregelte Spannung (50V) das Maximale an Leistung zu erzielen.
    Nur mit der Trafoschaltung möchte ich mich gerne beschäftigen, da das auch von Anfang an so geplant war.

    Gibt es eigentlich nicht-Ringkern Trafos mit solchen Leistungen?
    (Ich habe gelesen, dass die hohen Einschaltströme eine Eigenheit von Ringkerntrafos sind)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken trafo_118.png  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Also von großartig Platverbrauch kann man beim MW Schaltnetzteil nicht sprechen. Das ist vergleichsweise klein gegenüber einem 600W 50Hz Netzteil auch wenn man davon 2 benötigen würde. Zum Trafo kommen ja noch Gleichrichter mit ev. Kühlung, Siebkondensatoren dann noch die Einschaltstrombegrenzung. Das MW hat auch schon PFC drin.

    Mal so eine Größenimpression. 300VA reiner Ringkern gegen 320W MW:
    Bild hier  

    MfG
    Manu

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Danke für das informative Bild - doch kaum unterschied....
    wird wahrscheinlich das Vernüftigste sein, erstmal zum Schaltnetzteil zu greifen, Fräse ist ja soweit erstmal vorbereitet, dass mir nurnoch die Spannung für die Stepper zum Testen fehlen...
    und Preislich kann man da ja nicht viel falsch machen.

    ich staune, dass die Meanwell im Vergleich so günstig sind, aber eine Frage hätt ich noch: bekommt man die auch mit nach oben liegendem Schraubterminal?
    Habe letztens nicht schlecht geguckt, als ich auf Arbeit eines bestellt hatte und ich im eingebauten Zustand nichtmehr an die Klemmen kam - fand ich doof. Verstehe auch nicht, für welche Montage das geeignet sein soll - egal wie, man kommt immer blöd ran...

    [EDIT]
    MeanWell Schaltnetzteil ist jetzt bestellt, sollte heute kommen - bin mal gespannt ob meine X1-CNC morgen provisorisch läuft...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    So, ich möchte einfach mal eine Rückmeldung geben.

    Habe mir jetzt das Schaltnetzteil geholt und an meiner X1 in Betrieb gehabt. Schrittmotorendstufen habe ich im Strom noch auf 2/3 gedrosselt und trotzdem schaffe ich auf der Z-Achs einen 1000er Vorschub.
    Damit denke ich, dass das Netzteil erstmal vollkommen ausreichend ist.

    ICh danke für die Hilfe!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress