-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Ich schätze aber, dass das Interface genauso funktioniert wie die allermeisten USB-RS232 Wandler die für nen Apfel&Ei am Markt rumschwirren, es gibt im Prinzip nur einen Unterschied:
Das original vom RP6 gibt die Signale auf der RS232-Seite im TTL-Pegel (0/5V) aus, während die normalen Wandler -12/12V bzw. -3/3 (die Werte schwanken je nach Computer, bei Laptops ist es meistens weniger wie bei Tower-PCs)
D.h. du müsstest das ganze folgendermaßen zusammenbasteln:
PC <-> noname USB/RS232 Wandler <-> MAX232(n) <-> RP6
Der MAX (siehe z.B. hier: http://www.pollin.de/shop/dt/MzkwOTk...r_MAX232N.html )gleicht dabei die Pegel an (von TxD, RxD und DTR (oder RTS? Ich kann mir das ums verecken nicht merken...))
Bis auf dass installieren des Treibers für den Wandler (wenn der nicht ohnehinn schon Plug&Play ist) sollte alles ganz genauso funktionieren
Kannst es ja mal probieren
MfG
-schumi-
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen