-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Für eine Beleuchtungssteuerung habe ich das mal gemacht. Leider jedoch keine Werte der Bauelemente hier. Als "Vorwiderstand" nahm ich einen ungepolten Kondensator (mindestens 800V) und dann auf eine Grätzbrücke, Lade-Elko, kleiner Widerstand, Sieb-elko und Z-Diode 5V - probiert habe ich es auch mit einem MC 7805, jedoch bei Leerlauf geht die Eingangsspannung für ihn sehr hoch, daher ist Z-Diode nesser -. Die Dimensionierung des durch den unipolaren Kondensator und die restliche Schaltung fliessenden Querstromes muss geringfügig über der maximalen
Stromaufnahme des AVR und der mit ihm galvanisch verbundenen Bauelemente sein. Sollte eine Lampe direkt im 230V Stromkreis zwischen N und L geschaltet oder gedimmt werden, ist ein Optokoppler notwendig, da dass "Massepotential" des AVR potentialmässig schwebt und das noch
mit Netzfrequenz ändert. Berührungsmässig datf hier nix nach aussen dringen, da an jedem Punkt der Schaltung Netzspannung liegt. Ich glaube
jedoch, dass durch den volumenmässig grossen Kondensator das Platzbroblem gegenüber einem Kleinstrafo nicht gelöst wird. Mit einem Kleinsttrafo hätte man dann die galvanische Trennung des AVR und noch mehr Möglichkeiten. Ob sinnvoll oder sicher, das entscheidet und verantwortet derjenige der es tut. Ich kann nur sagen, es funktioniert. VG Micha
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen