- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: Minimalistische Netzteilschaltung 230Vac - 5Vdc

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo!

    Man macht sich selber Probleme, wenn man von Gehäse bzw. Platine anfängt und nicht alles berücksichtigt ...

    Das Netzteil ist meistens das Letzte, wenn man schon laufende Schaltung hat und Strombedarf genau messen kann ...

    Die einfachste Lösung wäre externes z.B. Steckernetzteil ...

    MfG

  2. #22
    Stimmt, das Netzteil ist fast immer das Letzte, nur geht es in diesem Fall einfach ned anders...
    michaelwuehr.de

    CNC - Bearbeitung
    3D - Druck
    Software

  3. #23
    So ich hab die Schaltung mal aufgebaut.

    Bild hier  

    Ich hab in der Arbeit einen sehr viel kleineren Kondensator gefunden(geht sogar noch kleiner) Ich weiss garnicht, wie ich im Vorherigen Beitrag auf das Raster 27,5 kam..

    Die Schaltung ist einfach super: Klein, handlich, im nu aufgebaut und sieht dabei noch gut aus

    Ich hatte 5,1V Z-Dioden genommen. Ich komm da auf ne Ausgangsspannung von 4,6 V.

    Gruss Michael
    michaelwuehr.de

    CNC - Bearbeitung
    3D - Druck
    Software

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    der 230V teil bekommt aber noch ein gehäuse? das zuckt immer so komisch in den fingern
    so kleine platinen werden schnell vom kabel das schwer ist vom tisch gezogen.
    nur mal paar sicherheits hinweise.

  5. #25
    @Thomas: Nein, das Teil bekommt kein Gehäuse. Das ist nur eine reine Testschaltung. Das ganze soll auf eine Platine mit den Maßen 40x15mm...
    michaelwuehr.de

    CNC - Bearbeitung
    3D - Druck
    Software

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    62
    Beiträge
    534
    schaut euch das mal das an:

    Mit dem »SR10« hat Supertex ein Schaltregler-IC vorgestellt, der direkt an Netzspannung betrieben werden kann und als Ladungspumpe arbeitet. Wegen des Standby-Verbrauchs von unter 20 mW eignet es sich für »Always on«-Anwendungen.

    http://www.elektroniknet.de/baueleme...article/28873/
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  7. #27
    Hey Vajk,

    Ja das Teil wär natürlich ganz und Garnicht schlecht....

    nur wieviel das IC nun wieder kosten wird..
    michaelwuehr.de

    CNC - Bearbeitung
    3D - Druck
    Software

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Schön das das Netzteil funktioniert, wenn du die Widerstände und Dioden
    in SMD verbaust, müsstest du mit dem Platz knapp auskommen.
    In was für ein Projekt wird das Netzteil denn zum Zuge kommen?

    Gruß

    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Niedlich das kleine Schaltnetzteil, es muss natürlich den Strom für die Optokoppler-LED schaffen ... dann ist die Welt in Ordnung. VG Micha

  10. #30
    @Neutro: Das Netzteil findet seinen Platz in einer Phasenanschnittsteuerung, ne ganz ganz kleine Phasenanschnittsteuerung
    michaelwuehr.de

    CNC - Bearbeitung
    3D - Druck
    Software

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress