- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Minimalistische Netzteilschaltung 230Vac - 5Vdc

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Anzeige

    Powerstation Test
    Bei Bürklin gibts noch ein paar mehr vielleicht reichen dir ja auch <5W
    https://www.buerklin.com/default.asp?srch=K120680

    Gruss Matthias

  2. #12
    @Richard: Ja stimmt eigentlich C**** is ja schon teurer als alles andere...

    Farnell hatte ich jetz auch mal abgeschaut, aber da finde ich leider garnichts..

    Wenn ich nächste Woche in der Arbeit bin, werd ich mir mal den TRACO Wandler 4W, 800mA, 5Vdc besorgen.. Danke Stone!

    Gruß Michael
    michaelwuehr.de

    CNC - Bearbeitung
    3D - Druck
    Software

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Die Lösung mit einem Kondensatornetzteil habe ich auch schon mal gemacht und funktioniert bei mir absolut zuverläsig. Ich habe den Aufbau ausschließlich in SMD gemacht, es gibt Kerkos mit 470nF! und 1000V.
    Dazu noch eine Schaltung die einem Gleichrichter ähnelt und mit 2 Z-Dioden und 2"normalen" dioden aufgebaut ist.
    Eine Schaltung dazu findest die hier:
    http://www.mikrocontroller.net/attac...ungsmelder.png
    Das Netzteil befindet sich oben links im Plan.

    So eine Schaltung sollte man wirklich nur dann aufbauen wenn man Ahnung von der Materie hat! Ansonsten kann es gefärlich werden. Wenn man sich da nicht 100% sicher bei ist lieber den Wandler nehmen.

    Gruß

    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  4. #14
    Hey Neutro,

    Die Schaltung sieht sehr sehr interessant aus, könntest du mir die ganz kurz Erklären? Bzw. welche Spannung kommt da am Ende raus?

    gruss Michael
    michaelwuehr.de

    CNC - Bearbeitung
    3D - Druck
    Software

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Hallo,

    die Schaltung ist recht einfach erklärt, die Z Dioden in dem Gleichrichter begrenzen die Spannung auf ihren Wert(das dürften hier 18-24V sein)
    Diese wellige Spannung wird durch den Elko geglättet und geht dann weiter zum (12V)Spannungsregler. Dahinter steht dann die gewünschte Spannung zur Verfügung. Bedenke aber das diese Spannung nur für kleine Ströme gedacht ist. Zum Eingangskondensator kann man noch einen zweiten paralle schalten um etwas mehr Strom ziehen zu können.
    Wenn man eine andere Spannung benötigt kann man natürlich entsprechend den Wert der Z Dioden ändern (z.B 12V) und den Spannungsregler auf 5V.
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Beim jetzigen Vorhandensein dieser kleinen Netzteile würde (und werde) ich natürlich ebenso jetzt auf diese Lösung mit galvanischer Trennung zurückgreifen, wenn ich wieder ein Platzproblem bekomme. VG Micha

  7. #17
    Hallo Leute,

    Ah ja jetzt beginne ich die Schaltung ein wenig zu begreifen Danke Neutro.
    Und wenn ich das jetzt recht verstehe sorgt der Kondensator für eine Galvanische Trennung? oder liege ich da falsch?

    Aber auch der Widerstand parallel zum Kondensator kommt mir ein bisschen komisch vor, das wäre ja dann widerum keine Galvanische Trennung? Kann mich bitte jemand aufklären?


    LG Michael
    michaelwuehr.de

    CNC - Bearbeitung
    3D - Druck
    Software

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Eine gal. Trennung hat man da nicht, je nachdem wie rum man den Stecker in die Steckdose steckt hat man mal die Phase und mal den Neutralleiter am Kondensator. Dieser dient also als kapazitiver Vorwiderstand. Den Widerstand des Kondensators kannst ja leicht berechnen(XC=1/2xPIxfxC). Damit kannman widereum den Strom berechnen den die Schaltung max. aufnehmen sollte. Ich habe die Schaltung aber etwas anders aufgebaut, die Widerstände R5 und R6 entfernt und stattdessen vor dem Kondensator CX1 einen 100R 3W Widerstand geschaltet um den Stron zu begrenzen.

    Gruß

    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Als Anzeige für Richtigkeit von Eintecken des Steckers, könnte man ein kleines Neonlämpchen mit z.B. 270 k seriell zwischen Phase und Schutzleitung anwenden. Der Strom in Schutzleitung muss eben so klein sein, dass die Schutzsicherung nicht ausgelöst wird.

    MfG

  10. #20
    Hey,

    Danke für die Viele Hilfe,

    Die genannte Schaltung wär einfach zu perfekt, damit die einwandfrei passen würde...

    Leider ist der Kondensator zu Groß Raster: 27,5mm das sprengt einfach den Kompletten Rahmen...
    michaelwuehr.de

    CNC - Bearbeitung
    3D - Druck
    Software

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests