Zitat Zitat von erik_wolfram
1. Der Treiber arbeitet mit einem L298
ich habe daran einen 1,8A Motor zu hängen, der L298 wird bei einem vergleichbaren Kühler innerhalb von 2,3 Minuten grenzwertig warm
schrott. 2A sind ja noch nicht ein mal so viel

Zitat Zitat von erik_wolfram
2. Normale Schrittmotortreiber haben einer erweiterte Ansteuerung die Takt, Richtung und Enable verarbeiten kann - dass kann die Pollin-Endstufe nicht!
hab ich das mit takt richtung und enable richtige verstanden?
Takt: ich geb zB über den computer ein signal, 1ms high, 1ms low, 1ms
high, ... usw. das ist dann der takt. bei jedem "high" (also jede zweite
millisekunde) gibt der teiber ein signal für den Schrittmotor aus: dreh dich um einen schritt weiter, und zwar in die agegebene richtung.
richtung: zB ist ein high ein schritt im urzeiger, low einer gegen die uhr?
enable: nur wenn hier ein signal kommt, macht der motor auch einen
schritt.

...?

Zitat Zitat von erik_wolfram
3.stattdessen muss der L298 über den LPT angesprochen werden, dafür müssen die Spulen einzeln mit einer speziellen Ansteuerungssoftware aktiviert werden - das ist wesentlich aufwändiger,da solche software rar ist. Der Pollin-karte liegt sowas bei, aber wieviel man damit anfagen kann kann ich nicht sagen.
bei strippenstrolch gibt es eine anleitung um den LPT direkt über Profan
(ist ne simple programmiersprache die sogar ich versteh ) anzusteuern. das sind glaub pro signal nicht mal 5 Zeilen Code.

Zitat Zitat von erik_wolfram
4.wenn man bei solchen Schaltungen direkt mit dem LPT ran geht riskiert man den Computer zu beschädigen, entweder eine Optokoppler-Platine zwischensetzten, oder eine Zusatzkarte für den LPT verwenden und eine Beschädigung in kauf nehmen.
der aufwand ist zu groß. ich häng einfach einen der vielen nicht mehr gebrauchten rechner hin, die eh in sperrmüll landen werden...

Zitat Zitat von erik_wolfram
5.da du die Seite empfohlen hast: den Treiber von Strippenstrolch habe ich in etwa genau so gebaut, zum experimentieren wird man damit mehr freude haben, da sich dieser bequemer ansteuern lässt und passende sofware vorhanden ist. (er verkauft die Platinen auch!)

hast du denn schon etwas spezielles vor, wenn du solch einen Motor (2A) verwenden willst? Für's experimentiern ist das schon recht viel!

Wenn due nur nach der Bewegung guckst, solltest du dir vlt. auch mal Modellbauservos angucken, mit dem RN-Board oder ähnlichem kann man sicherlich viel mehr herumexperimentieren, als "nur" einen einzelnen Stepper zu bewegen...
[/quote]
dazu nacher mehr. ich muss jetzt weg (wie die zeit vergeht )