-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Interessanter Link, das US-Patentamt. Ich hätte gedacht da auch ein paar Anmeldungen von Husqvarna zu finden, aber vielleicht haben die nur in Europa angemeldet.
Die Idee ersteinmal manuell rundherum zu mähen und dann den Mähwiderstand zur Steuerung zu verwenden war ja wirklich mal innovativ. Leider nicht so praktisch, aber vielleicht zur Kursoptimierung recyclebar.
Eine interessante Sensorvariante fand ich den "rocking condition sensor". Ich habe mich auch schon mal beim mit der Hand über den Rasen streichen erwischt.
Ich denke immer noch das Bilderkennung zur Pfadoptimierung inzwischen wirtschaftlich und technisch für einen Rasenmäher machbar ist. Sheevaplugs mit 1 GHz ARM und 7W kosten 120 Euro (floating point performance ist vielleicht ein Problem). Für eine Induktionschleife für "failsafe" sehe ich allerdings wenig Alternativen, auf jedenfall für kommerzielle Angebote, aber wohl auch für Eigenbastelei. Alle Aussagen in diesem Absatz sind gepflegte Vorurteile, die durch keinerlei praktische Erfahrung gefiltert sind.
PS: Rasenmäherroboter mit Parrot Drohne zur Wegführung. Eher aus der Abteilung Dr. Seltsam.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen