- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    63
    Beiträge
    57
    Dieser Schalter ist im Grunde nichts anderes als ein Lichtschranke mit einer Kugel drinnen. Ist durchaus denkbar, dass der auslöst wenn es einen starken Aufprall gibt. Sollte ganz einfach zu disablen sein. Entweder den Fototransistor (ist am Gehäuse sogar eingezeichnet) kurzschliessen oder die Leiterbahn unterbrechen, je nach Fall wie das geschaltet ist? Das muss man messen oder probieren. Man kann dabei nichts kapputt machen, also den Test mit Kurzschliessen beginnen (aber die richtige Seite).
    Das die Chinesen gerne alles mit Heißkleber montieren ist überall zu sehen. Bei den Federn wäre es sogar akzeptabel, wenn die Klebestelle anständig gemacht würde, aber das hängt vom jeweiligen Chinesen ab. Deshalb ist es sicher ratsam die Stellen zu kontrollieren bzw. nachzukleben.

    Falls es jemanden interessiert, ich habe einen neuen Beitrag mit Video über den Umbau der Messermotoren auf "LEISE" auf meiner HP.
    http://www.robi2mow.at/index.php?opt...g158&Itemid=99
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  2. #2
    Zitat Zitat von robi2mow Beitrag anzeigen
    Dieser Schalter ist im Grunde nichts anderes als ein Lichtschranke mit einer Kugel drinnen. Ist durchaus denkbar, dass der auslöst wenn es einen starken Aufprall gibt.
    Ich habe das ganze mal beobachtet. Heute beim ersten stupser gegen eine gepolsterte Schaukelstange hat er abgeschaltet. Das darf nicht sein ! Der Aufprall war gedämpft und es war absolut nicht fest ! Dann ist er gegen eine Holzumrandung gefahren, mehrere male ohne Probleme.
    Dann gegen die gleiche Umrandung wieder stehen geblieben. Also sehr sporadisch !
    Ich dachte schon daran, das die vorderen Räder was damit zu tun haben könnten. Bis diese ein Abschalten verursachen dauert es aber 2-3 Sekunden, so lange ist er auf keinen Fall in der Luft, auch wenn er sich beim gegen fahren mal etwas anhebt.
    Ein Zusammenwirklen von Bumper und gleichzeitigem anheben bewirkt eigentlich nichts. Hätte ja sein können, das beides zusammen anders schaltet.

    Als erstes werde ich die Umrandung die Tage mal polstern. Dann werde ich die Radschalter deaktivieren. Das sind zwei Stecker, die kann man raus ziehen.
    Wenn es dann immer noch vorkommt, dann werde ich mal den Support belästigen. Dann kann es nur an diesem 30 Grad Schalter liegen. Habe den übrigens gefunden. Ist beim GÜDE auf der zweiten Platine, sieht aus wie ein kleines Relais.
    Zuerst hatte ich im inneren direkt bei den Microschaltern dünnes Moosgummi angebracht. Man hat leichte Spuren auf dem Kunststoff gesehen. Die Bumper hauen ja gegen das ganze blech der Microschalter, etwas Polster schadet da sicher nicht. geholfen hat es anscheinend nicht, aber wie gesagt, schaden kann es eigentlich nicht.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Bruchsal
    Alter
    70
    Beiträge
    85
    Hallo zusammen
    Ich habe eure Beiträge mit grossem Intresse verfolgt und muss feststellen,dassjeder so seine Probleme mit seinem Rasenmäher hat.Egal welchen er hat. Ich auch.Ich habe einen Gardena. Bei diesem ist die Mähbreite zu klein (170mm). Ich habe sie mit einer Makrolonscheibe vergrössert(ca.250mm). Auch habe ich dieMesser von 3auf6 erhöht.Ich hätte da ein Vorschlag: Wir versuchen zusammen den Optimalen zu bauen.
    MfG
    Klaus

  4. #4
    Zitat Zitat von nero123 Beitrag anzeigen
    ...dassjeder so seine Probleme mit seinem Rasenmäher hat.Egal welchen er hat. Ich auch.Ich habe einen Gardena. Bei diesem ist die Mähbreite zu klein (170mm).
    Hallo.
    Nun ja, das ist ja eigentlich kein wirkliches Problem. Das weiß man ja bevor man den Mäher kauft.
    Wenn aber irgend was nicht so funktioniert wie es sollte, dann ist das ein Problem.
    Direkt solche umbauten vornehmen würde ich nicht. Ich denke wenn die Schnittbreite größer wird, wird auch mehr Kraft für das schneiden benötigt.

    Bei mir ist heute wieder der Mäher zwei mal stehen geblieben. Das nervt jetzt echt.
    Werde morgen mal alles abpolstern, aber das kann es echt nicht sein. Dann muss wohl dieser Neigungsschalter dran glauben.
    Habe außerdem festgestellt, das er auf einmal einen rechts drall hat. Das war sonst nicht so, jedenfalls nicht auf Stellen die recht grade sind.
    Muss ich morgen mal prüfen ob ich diese blöde Gummidichtung an den Rädern nicht irgend wie eingeklemmt habe.
    Übrigens :
    Weiß jemand für was die seltsamen Federn sind, die man an den Antriebsrädern sieht ? Dachte zuerst das sei eine Art Rutschkupplung gegen überlast, aber in der englischen Tianchen Anleitung steht irgend was von Oil.... weiß es grad nicht. Da ist doch aber kein Öl drin ?!?

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    18.05.2012
    Ort
    Budapest
    Beiträge
    3
    Hallo an alle,
    ich habe mir jetzt den ganzen Thread mal durchgelesen und jetzt weiß ich nicht mehr so recht, ob ich unter die Robotniks gehen soll. Mal zu meiner Situation. Ich lebe in Ungarn, hier ist grundsätzlich ganz anderes Klima als in D. Viel weniger Regen, die Rasensaison ist brutal von Apr.-Jun., danach ist nur noch verbrannte Erde/Gras. Muss zwar auch gemäht werden, sieht aber nicht mehr aus, denn 2000 m2 kann ich nicht bewässern. 1. Frage, ich interessiere mich für den Güde Robot 280, schafft der denn überhaupt 2000 m2?
    Mal zu meiner Situation in dieser Woche. Montag ca. 2 Stunden mit der Motorsense gemäht, Dienstag ca. 1,5 Stunden, Mittwoch hatte ich keine Lust, Do. noch mal 1 Stunde. Aber das Gras liegt noch, müsste ich jetzt noch zusammen harken. Und diese Woche ging das, weil nur ca. 20 Grad und wenig Sonne. Normalerweise mache ich das bei 30 Grad und 1 cm dicker Sonnenschutzcreme. Und das muss ich bis Juli aller 8-10 Tage machen. Danach wird etwas weniger.
    Mein Grundstück ist zwar schön rechteckig, aber mit großem Obstbaumbestand. Funktioniert da der Mäher auch? Was ist die Erfahrung.
    So ein Roboter wäre für mich eine riesen Erleichterung, ich würde den auch nur unter Aufsicht benutzen, da ich immer genug im Garten zu tun habe und wenn es nur in der Hängematte liegen ist .
    LG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von sensenmann Beitrag anzeigen
    Hallo an alle,
    ich habe mir jetzt den ganzen Thread mal durchgelesen und jetzt weiß ich nicht mehr so recht, ob ich unter die Robotniks gehen soll.
    Wenn Du Dir den ganzen Thread durchgelesen hast, wirst Du sicherlich etwas verlässlicheres haben wollen wie das
    " Tantchen ". Lies Dir das noch mal durch.

    https://www.roboternetz.de/community/threads/49659-Tianchen-GC-158-Erfahrungen-was-JP-Rasenmäher-Roboter/page5?p=505260&viewfull=1#post505260

    Ich kann Dir nur empfehlen die Rasenmähroboter ( RMR ) dieses Herstellers näher unter die Lupe zu nehmen. Die taugen nämlich etwas. Wenn das Geld nicht reicht nimm lieber ein gebrauchtes Modell und achte auf einen gut erhaltenen Akku, denn dieser schlägt mindestens mit 100 EURO zu buche, wenn man diese selbst neu bestücken will. Ein weiterer RMR Hersteller der was taugen könnte ist Husquana bzw. dessen Automower. Ambrogio kann ich nicht so richtig einschätzen.

    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  7. #7
    Zitat Zitat von sensenmann Beitrag anzeigen
    ... ich interessiere mich für den Güde Robot 280, schafft der denn überhaupt 2000 m2?
    Warum schaust du dir nicht einfach mal die Technischen Daten an (GÜDE Homepage) ?
    - Anwendungsgebiet pro Akkuladung : 600m²
    - Vorgeschl. Gesamtbereich : 1200m²

    Also denke ich, das 2000m² zu viel sind.
    Da muss man dann schon was besseres haben, was dann aber auch mehr kosten wird.
    Der GÜDE bzw. Tianchen sind ok, soweit zumindest. Mehr hätte ich jetzt nicht ausgegeben denke ich. Aber das ist meine Meinung.
    Dafür habe ich aber nun einige Probleme, die mit anderen Geräten vielleicht nicht wären.

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    18.05.2012
    Ort
    Budapest
    Beiträge
    3
    Ok, Danke. Ich habe eine Beschreibung gefunden, da wird gesagt, dass der Güde für 2000 m² ausgelegt ist. Auf der Güde Homepage habe ich noch nicht nachgeschaut.
    Naja, ist gerade im Angebot für 699,- ist eben wie immer alles eine Geldfrage. Klar, wenn ich dass im Überfluss hätte, dann würde ich hier nicht schreiben und hätte schon den BIGMOVE. Ich habe nach Erfahrungsberichten nach dem Güde gesucht und bin hier gelandet. Trotzdem ganz interessant das ganze Thema.
    LG

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Nochmals hallo zusammen,

    falls jemand mit dem Gedanken spielt sich einen RMR ( Rasenmähroboter ) zuzulegen, sollte er sich nicht durch den Preis dieser China Mäher verführen lassen, selbst dann nicht falls er nur als Bastler damit herumexperimentieren möchte, da ist ein gebrauchter RoboMow RL500 viel besser für geeignet.

    Aber was ich eigentlich schreiben wollte ist, das man bevor mein sein Geld zu Fenster rausschmeist, lieber mal abwarten sollte was der Bosch Indego so leisten wird.
    http://www.technikneuheiten.com/bosc...enmah-roboter/

    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  10. #10
    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen

    Aber was ich eigentlich schreiben wollte ist, das man bevor mein sein Geld zu Fenster rausschmeist, lieber mal abwarten sollte was der Bosch Indego so leisten wird.
    http://www.technikneuheiten.com/bosc...enmah-roboter/

    Bernd_Stein
    ...dass er die Flächen nicht planlos mäht und dabei immer wieder seinen eigenen Weg kreuzt, sondern diese nach einem gradlinigen Muster mäht. So entstehen deutlich weniger Schnittpunkte. Dies macht seine Arbeitsweise im Vergleich zu vielen seiner Kollegen deutlich effektiver. Seine Position soll der Rasenmäh Roboter im Bezug zu seinem Ladegerät lokalisieren können

    Das klingt interessant. Damit hätte dieser (wenn es denn richtig funktioniert) denke ich mal schon einen Vorteil gegenüber den anderen.

    Allerdings lässt die lässt die Begeisterung dann schlagartig nach, wenn ich lese :
    ...bringt es mit einer Akkuladung auf 20 Minuten Einsatzzeit.
    Auch wenn das Laden nur 90 Minuten dauert, ist das recht wenig. Mein GÜDE macht da mal locker das 9 Fache, was auch gut ist, denn oft habe ich schon vergessen ihn laden zu lassen (er kommt Nachts ins Haus).


    Leider habe ich nun meinen GÜDE und will/muss erst mal damit klar kommen. Würde mich trotzdem interessieren, ob es bei dem Tianchen ein vergleichbares Problem mit dem abschalten gibt.
    Zur Zeit kommt es mir so vor, als ob der Mäher das tatsächlich nur macht, wenn er zuvor fast nichts gemäht hat, so wie ich es bei #149 beschrieben hatte. Wenn er hörbar mal am mähen war, also auch mal die Drehzahl der Messer mal runter ging, dann macht er das nicht. Die letzten male lief er ganz gut.

    Noch mal kaufen würde ich ihn aber definitiv nicht, auch das als Rat als unwissender RMR nutzer !
    Geändert von Rasenmähermann (18.06.2012 um 16:37 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress