- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    63
    Beiträge
    57
    Hallo Bernd!

    Kannst Du sie nicht nachschleifen? Die sollten doch eigentlich nie verbraucht werden, oder?
    Ich dengel derzeit meine Ambrogio Messer. Das ist zwar etwas mehr Arbeit und man braucht Übung aber dafür hat man keinen Materialabtrag und super scharfe Klingen.

    Ich werde bestimmt wieder etwas von Tianchen brauchen, da könnte ich einige mitbestellen. Aber wann das sein wird kann ich noch nicht sagen.
    Man könnte die Klingen auch selbst produzieren, hab das für die Ambrogios auch schon gemacht. Ich kenne jemanden der Laserschnitt machen kann.
    Allerdings geht das nicht um 1,2$. Das würde sicher 5EUR kosten. Das Ambrogio Messer kostet ca. 20EUR

    Was hält die Allgemeinheit davon eine Einkaufsgemeinschaft zu Tianchen China zu organisieren?
    Ich habe die Möglichkeit über eine Firma einen offiziellen Import zu machen.
    Hab gelesen, dass zB. Motoren, Fernsteuerung usw. gebraucht werden, aber wie Du schreibst der Transport ist das Problem.
    Messer für den L2900 hätte ich im Keller lagernd, aber die sind zu groß.

    Warte auf Deine Meinung!

    LG
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.06.2011
    Ort
    Langenhorn, Nordfriesland
    Beiträge
    17
    Hallo,
    ich habe jetzt das zweite Paar in Benutzung. Das erste habe ich schon ziemlich oft geschliffen. Aber ich dachte mir, ich könnte mir die Arbeit ersparen, wenn Ersatz so günstig zu bekommen ist. Also ich brauche 2 Paar Messer (4 Stück). Alles andere ist noch in einem recht guten Zustand.
    Gruß

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.05.2011
    Ort
    nähe Linz
    Alter
    40
    Beiträge
    11
    wenn wir noch ein bisschen warten - wäre ich bei einer Sammelbestellung auch dabei.

  4. #4
    hallo,

    da ich gerade gelesen habe das Ihr Teile sucht für den T158, die Firma leihwerkzeug in österreich hat noch ein paar Teile oder mehr liegen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.05.2011
    Ort
    nähe Linz
    Alter
    40
    Beiträge
    11
    hallo kojek

    danke für den Tipp. so kann man evtl. versandkosten sparen
    lg alex

  6. #6
    Hallo zusammen !
    Habe mich gerade hier angemeldet, da ich diese Diskussion über den Tianchen sehr interessant finde. Interessantdeshalb, weil ich mir vor einigen Wochen einen Güde 280 24V gekauft habe ! Nun habe ich heraus gefunden, das es sich hier um das gleiche Gerät handelt. Meiner hat allerdings schon Microschalter an den vorderen Rädern und eine weitere Platine etwas seitlich angebracht. Dies ist eine Empfängerplatine, entweder für die Fernbedienung oder für die Ladestation, keine Ahnung. Auf der Hauptplatine vorne, ist allerdings auch ein Draht als Antenne zu sehen. Ich dachte das es ein Gerät von Güde sei, nun ist es aber eine China Büchse...nun ja.
    Der Mäher funktioniert soweit ganz gut. Einziges Problem ist, das ich bis jetzt nicht die Mähzeit einstellen konnte. Jetzt hat er Heute zum ersten mal selber nach 1h abgeschaltet und da zeigte sich ein weiteres Problem. Ich habe ein Hindernis in eine Begrenzung "eingezäunt". An der Stelle an denen der Draht dicht beieinander liegt, erkennt der Mäher keine Begrenzung und fährt durch, so soll es auch sein. Problem ist, das heute der Mähervor dieser Insel abgeschaltet hat. Er suchte nun den Begrenzungsdraht und fand den an dieser Insel. Er fuhr dann im Kreis dem Draht nach !
    Andere hersteller wie Husquarna verwenden einen eigenen Suchdraht für die Ladestation. Werde mal versuchen wie der Güde (oder soll ich direkt Tianchen schreiben?) darauf reagiert.
    Oder hat jemand dazu einen Vorschlag, oder Erfahrungen ?

    Ansonsten bin ich recht zufrieden, nur das umkehren der Richtung könnte etwas kürzer sein. Kann eine ganze Ecke im Garten nicht mähen lassen, da wenn er zurück fährt und sich dann dreht, er schon wieder am nächsten Hindernis ist. Das ist echt schade.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    63
    Beiträge
    57
    Hi Rasenmähermann!

    Ja damit hab ich Erfahrung. Die Tianchen Ingenieure sind einfach zu unfähig dieses Problem zu erkennen und zu beheben. Ich hab das schon vor einem Jahr reportet und mit Tianchen diskutiert. Ich habe ja 2 L2900 importiert und dieser "Fehler" ist mir sofort aufgefallen. Das es sich um einen "Normalzustand" handelt war mir damals auch nicht bewusst.
    Es gibt 2 absolut dumme grundsätzliche Probleme:

    1. Die Bumper werden auf der Schleife ignoriert. Also ein Hindernis während der Fahr auf der Schleife wird nicht erkannt und der Robi steht mit durchdrehenden Rädern, oder wenn der Grip zu gut ist mit defektem Motortreiber oder gebrochenser Motoraufhängung an.
    2. Eine Inselbegrenzung wird nie mehr verlassen wenn er auf der Heimfahrt ist. Es wird also eine schöne Spur um die Insel eingefahren.
    Ich hab ihnen sogar die Lösung gesagt, aber für die Umsetzung hat es auch nicht gereicht.

    Sie haben gesagt, sie machen es in Zukunft ganz anders, nämlich wie der Husqvarna mit Funk und Suchschleife.
    Scheinbar hat sich auch bei den "neueren" Geräte nichts geändert.

    Die Lösung die ich derzeit verwende:
    Schleife mit großem Abstand zu Hindernissen (Rand) verlegen. Das führt zu viel Nachmäharbeit am Rand. Und Heimfahrt "NUR" manuell auf Befehl. Dabei sicher stellen, dass er nicht Richtung Insel fährt.

    Einzige Lösung: Die Hardware teilweise nutzen und eine eigene Software schreiben.

    Ciao
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  8. #8
    Habe noch paar Versuche unternommen. Eine Suchleitung wie beim Husquarna interessiert den leider nicht.
    Lösung für mich wird sein, das ich den Begrenzungsdraht entferne und irgend eine Umrandung anbringe.

    Heute habe ich noch versucht die Begrenzung so zu legen, das diese in Zick zack Form liegt. Damit wollte ich einen recht kleinen Streifen dann in der Startfahrt mähen lassen. Leider muss der Abstand der Drähte so groß sein, das in der Mitte ungemähter rasen stehen bleiben würde, sonst kommt er nicht um die Kurve. Ein Versuch war es wert.

    Eigene Software schreiben ist für mich leider nicht machbar. Kann zwar löten und bastel schon mal was rum, aber das ist dann doch ne Nummer zu hoch für mich. Soweit ich weiß geht das auch nicht so einfach. Der Haupt IC hat hier jemand durch einen Atmel ausgetauscht, aber das auch nur mit zusätzlicher Hardware. Das war der mit der selbstregelnden Fahrelektronik, um auch an Hängen gerade zu fahren. Das zeigt, dass das schon aufwändig wäre.
    Andere Hersteller können da schon Software Updates liefern, ob das gemacht wird ist zwar eine andere Sache, aber es ist möglich.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test