Leider haben die LIPO Akkus eine ungünstige Entladekurve für die "Fast Leer"-Erkennung. Die Spannung bricht schnell ein (wie Planet Earth geschrieben hat).
So wird von der Software eine zu geringe Spannung detektiert und aus Sicherheitsgründen (Unterspannung führt zu Akku Volldefekt) der robi einfach abgschaltet.
Bei älteren Akkus steigt der Innenwiderstand stark an, so dass der Spannungsabfall mit zunehmenden Entladestrom stärker wird. Das heisst der Akku ist zwar noch nicht leer, aber im Betrieb sinkt die Abgabespannung. So tritt das Abschalten dann wahrscheinlich auf wenn der Messermotor mehr Strom braucht weil er in ein Grasbüschel fährt. Beim robi2mow wie auch beim Ambrogio wird bei Erkennen der Untergrenze deshalb der Messermotor ausgeschaltet und mit der Restenergie in die Ladestation gefahren.
Grundsätzlich ist der Akku (bzw.mind. 1 Zelle) schlecht oder defekt.
@Planet Earth
Kann man die Messer nicht nachschleifen?
Wenn Interesse besteht, ich kann Messer mit allen Bohrungen aus V2A Federstahl bei einem Bekannten herstellen (Laserschnitt). Ich verwende das Material auch beim Ambrogio.
Die Klingen sind eigentlich unkapputtbar
Ich werd mir auch bald einen Tianchen anschaffen, da gibts immer was zu tun
Wenn ich die Masse habe kann man ja mal ein paar Muster machen. Wie der Preis aussieht muss man abchecken.
lg
Lesezeichen