- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.06.2011
    Ort
    Langenhorn, Nordfriesland
    Beiträge
    17
    Hallo Alex,
    1.leuchtet die LED noch auf der FB? Der Batterieverbrauch ist sehr hoch ( 2 Stück pro Saison). Also sicherheitshalber mit neuer Batterie probieren. 2. Bitte daran denken, dass ein Lithium-Akku immer vollständig geladen sein muss, auch wenn man den vielleicht nur zu 50% entleert hat. Übrigens werde ich mir demnächst beim Hersteller in China ein paar neue Messer bestellen, für 1 Euro pro Stück, bei 20 Euro Versandkosten. Gruß

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.05.2011
    Ort
    nähe Linz
    Alter
    40
    Beiträge
    11
    Hallo,
    ja die LED an der Fernbedienung leuchtet noch.
    Auch wenn ich ganz nah mit der FB an den robi gehe
    funktioniert sie nicht. Aber ich probiers zur sicherheit noch mit einer neuen Batterie.
    Aber warum fährt der robi nicht in die ladestation?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.06.2011
    Ort
    Langenhorn, Nordfriesland
    Beiträge
    17
    Hallo Alex,
    vermutlich ist der Akku nicht mehr ganz in Ordnung. Die Spannung fällt plötzlich ab, so dass er nicht mehr genug Energie für die Fahrt zur Station hat. Wie alt ist er denn? Gruß

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.05.2011
    Ort
    nähe Linz
    Alter
    40
    Beiträge
    11
    der robi ist erst die erste saison unterwegs. ich hab jetzt mal dem verkäufer die fernbedienung geschickt zum testen - ich halte dich auf dem laufenden was rauskommt. danke lg

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    63
    Beiträge
    57
    Leider haben die LIPO Akkus eine ungünstige Entladekurve für die "Fast Leer"-Erkennung. Die Spannung bricht schnell ein (wie Planet Earth geschrieben hat).
    So wird von der Software eine zu geringe Spannung detektiert und aus Sicherheitsgründen (Unterspannung führt zu Akku Volldefekt) der robi einfach abgschaltet.
    Bei älteren Akkus steigt der Innenwiderstand stark an, so dass der Spannungsabfall mit zunehmenden Entladestrom stärker wird. Das heisst der Akku ist zwar noch nicht leer, aber im Betrieb sinkt die Abgabespannung. So tritt das Abschalten dann wahrscheinlich auf wenn der Messermotor mehr Strom braucht weil er in ein Grasbüschel fährt. Beim robi2mow wie auch beim Ambrogio wird bei Erkennen der Untergrenze deshalb der Messermotor ausgeschaltet und mit der Restenergie in die Ladestation gefahren.
    Grundsätzlich ist der Akku (bzw.mind. 1 Zelle) schlecht oder defekt.

    @Planet Earth
    Kann man die Messer nicht nachschleifen?
    Wenn Interesse besteht, ich kann Messer mit allen Bohrungen aus V2A Federstahl bei einem Bekannten herstellen (Laserschnitt). Ich verwende das Material auch beim Ambrogio.
    Die Klingen sind eigentlich unkapputtbar

    Ich werd mir auch bald einen Tianchen anschaffen, da gibts immer was zu tun
    Wenn ich die Masse habe kann man ja mal ein paar Muster machen. Wie der Preis aussieht muss man abchecken.
    lg
    Geändert von robi2mow (10.08.2011 um 07:59 Uhr)
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.05.2011
    Ort
    nähe Linz
    Alter
    40
    Beiträge
    11
    Hallo robi2mow,
    danke für die info - schön langsam verstehe ich das thema mit dem akku.
    Eine Grundsätzliche Frage habe ich noch: soll der Akku nach dem Mähen (ca 40 min) wieder aufgeladen werden oder mehrere Mähvorgänge ohne zwischenzeitliches Laden durchgeführt werden?
    Lg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von robi2mow Beitrag anzeigen
    Ich werd mir auch bald einen Tianchen anschaffen, da gibts immer was zu tun
    Mach das nicht !!!

    Setze lieber deine Zeit, Wissen, Geschick und Erfahrung in den RoboMow. Bei Ibäh bekommt man öfters einen gebrauchten.
    Auch jetzt ist wieder ein RL500 zu haben. Da Du eh ein neues Chasis haben möchtest, hast Du hiermit eine wirklich solide Grundlage. Auch Ersatzteile kriegst Du alle nachzukaufen. Rummi kann Dir da weiterhelfen.

    Laß uns lieber daran arbeiten, wie man so einen Rasenmähroboter ( RMR ) ein effizienteres Mähen beibringen kann. Der RoboMow bringt dafür bereits eine wirklich gute Hardware Grundlage.
    Die Verarbeitung und der Service ist wirklich hervorragend. Hier noch ein Link, der halbwegs auf dieser Idee beruht :
    https://www.roboternetz.de/community...w-RL-500-Umbau


    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    63
    Beiträge
    57
    Der RL500 ist ja schon im Haus. Derzeit fahr ich damit nur auf der Straße dem Zaun entlang (mit Fernsteuerung).

    Der Nachteil für mich ist, dass er einfach zu groß ist. Ich hab zwar 2 große Flächen wo er passt, aber auch 2 kleine und noch 2 lange Korridore.
    Aber ich bin voll auf Deiner Seite, dass eine Modifikation des RL500 eine ideale Sache ist.

    @alex_tg
    Leider kann ich da keine definitive Aussage treffen, ist fraglich ob es die Hersteller überhaupt können.
    Wichtig ist einmal, auf keinen Fall bis aufs Letzte entladen, ob die Elektronik früh genug heim fährt ist fraglich. Also wäre das Nachladen vor Ende besser.
    Umgekehrt sollen Lipos nicht ganz voll geladen gelagert werden, da sie dadurch schneller altern. Also wäre den etwas ausgebrauchten Akku nicht nachgeladen stehen zu lassen besser.
    Auf der anderen Seite spielt die Zyklenzahl eine Rolle, also je öfters geladen desto schlechter, somit wäre jedes mal Nachladen schlechter.
    Ein Zyklus mit wenig Nachladen ist aber auch nicht gleich zu bewerten wie ein Zyklus mit viel Nachladen.

    Somit: Alles ist möglich und nix is fix!
    Wenn keine "Verbrechen" am Akku begangen werden, wird die Nachlademethode ziemlich egal sein.

    Grundsätzlich bin ich sowieso der Meinung, dass dieser Akku Typ der falsche für den Einsatz ist. Derzeit kann es nur ein LiFePO4 sein, wie im robi2mow
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von robi2mow Beitrag anzeigen
    Der RL500 ist ja schon im Haus. Derzeit fahr ich damit nur auf der Straße dem Zaun entlang (mit Fernsteuerung).

    Der Nachteil für mich ist, dass er einfach zu groß ist. Ich hab zwar 2 große Flächen wo er passt, aber auch 2 kleine und noch 2 lange Korridore.
    Aber ich bin voll auf Deiner Seite, dass eine Modifikation des RL500 eine ideale Sache ist.
    Wie weit bist Du mit dem Umbau auf LiFePO4 ?

    Hast Du Schaltpläne von der Ladeschaltung auf dem Mainboard ?

    Ist diese überhaupt auf dem Mainboard oder in der Kabelfernsteuerung ?

    Ich arbeite zwischendurch daran den RL500 mit einem RL800 Programm laufen zu lassen.
    Leider hatte ich den Rasenmähroboter ( RMR ) im falschen Feld laufen gelassen und somit ist über den Begrenzungsdraht gefahren und mit dem Vorderrad in ein Loch. Seitdem ist er seltsamerweise defekt.
    Der Anfang war viel versprechend. Irgendwie war er in seinem Fahrverhalten schneller als üblich, hatte mich nur gewundert das er am Begrenzungsdraht in die falsche Richtung fuhr. Jetzt ist es mir klar, da ich zwei Flächen unmittelbar nebeneinander habe und den Berenzungsdrahtschalter an der falschen Fläche angeschlossen habe. Vorher dachte ich, er hat ein Problem den Draht zu finden und hatte ihn deshalb an einer anderen Stelle im falschen Feld fahren lasssen, wo er natürlich über die virtuelle Begrenzung gefahren ist. Nun muß ich ihn erstmal reparieren bzw. den Defekt finden.

    Das hätte ich beinahe vergessen. Der RMR war schon mal defekt, so hatte ich ihn bei I-bäh erworben.
    Diesmal ist das Fehlerbild jedoch anders. Man merkt das er bei jedem einstecken des Akkus versucht " anzuspringen ".
    Das Display macht kurz ein knacksgeräusch und die erste Zeile ist kurzzeitig mit schwarzen Feldern gefüllt.
    Die Betriebsleuchte hat unterschiedliches Verhalten. Einmal war sie ständig an. Ein anderes mal unkrontrolliert am flackern oder ging gar nicht an.

    Bernd_Stein
    Geändert von Bernd_Stein (11.08.2011 um 12:31 Uhr) Grund: Was vergessen
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.06.2011
    Ort
    Langenhorn, Nordfriesland
    Beiträge
    17

    Reparatur der vorderen Rollen möglich?

    Hallo Leute,
    die Saison ist fast vorbei und ich bereite mich schon mal auf die Wartungsarbeiten vor. Größte Baustelle sind die vorderen Laufrollen. Da knirscht es schon gewaltig und eine vernünftig Reinigung/Schmierung ist kaum noch möglich. Hat jemand eine Idee für die Lösung dieses Problems (neue Lager, bessere Laufrollen des Nachfolgemodells o.ä.) ?
    Gruss aus dem hohen Norden

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test