- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9
    Guten Abend,
    heute habe ich nochmal einige Messungen mit einem neuen Messgerät gemacht und muss gestehen, dass ich nun doch damit einige andere Werte bei den Voltzahlen an den einzelnen Steckern bekomme. Mein erstes Messgerät hatte offenbar bei der Spannungseinstellung einen Fehler.

    Wenn der Ladestecker nicht im Gerät eingesteckt ist, ist die Spannung an den Steckern P2, P3 und P5 = 0 V.
    Aus dem Ladestecker kommen 25,5 V (AC ~).

    Wenn ich den Ladestecker einstecke, habe ich an P2 ebenfalls die 25,5 V (AC).
    Diese Spannung bleibt dann konstant, einen Anstieg kann ich nicht erkennen.
    An P3 und P5 ist weiterhin nichts zu messen. Auch an den Motoren selbst bzw. an den Steckern dort kann ich keine Spannung messen.

    Auf den Motoren steht - wie bei Dir - 24 V.

    Die Lampe am Ladegerät ist bei mir immer grün. Einen anderen Zustand gibt es gar nicht.
    Direkt auf der Platine sind eine grüne und eine rote LED, aber beide leuchten nie (zumindest im Moment, ob das vorher auch so war, kann ich nicht sagen).
    Auf der Platine ist kein Bauteil zu sehen, dass braun oder schwarz wäre, also durchgebrannt scheint dort nichts zu sein.

    Schade, dass es nach Ostwestfalen aus dem Raum Karlsruhe sehr weit ist.
    Sonst hätte ich glatt die Einladung angenommen, mal mit dem Mäher vorbeizukommen.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    63
    Beiträge
    57

    Idee Reparaturhilfe

    Hallo Lotz61!

    Ich verfolge gespannt Dein Problem. Scheinbar findest Du keinen Fehler.
    Hast Du den Akku noch nicht extern belastet bzw. geladen?
    Damit kann man doch eindeutig feststellen ob Akku und Ladegerät OK oder defekt sind?
    Erst wenn sicher gestellt ist, daß die Spannungsversorgung OK ist, sollte man die anderen Komponenten testen.
    Hier wieder einfach einmal die Motoren extern versorgen und Ströme bzw. Drehzahlen unter Last messen.
    Solltest Du natürlich kein Labornetzteil usw. haben macht das ein Problem.
    Ich würde Dir auch gerne den Fehler suchen. Wenn ich das auf meiner robi2mow Seite noch dokumentieren kann, wäre das optimal.
    Dazu müsstest Du mir das ganze Zeug einfach per Paketdienst schicken.
    Nachdem ich gerade einen Wiper Blitz XP wiederbelebt habe, wäre das eine schöne neue Aufgabe.
    Melde Dich einfach bei mir.
    Schöne Grüße aus Graz!
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  3. #3
    @Lotz61: Du könntest wie von robi2mow vorgeschlagen, den Akku extern mal an einem 24V Verbraucher (Motor, Lampe, etc.) anschließen und testweise mal direkt an einem Ladegerät aufladen. Vielleicht ist ja wirklich nur der Akku hinüber.
    Ich würde das Angebot von robi2mow wahrnehmen - Oder du schickst mir nur den Mäher (incl. Ladenetzteil) zu und ich versuche den Fehler zu finden (der Rücktransport für ein großes Paket kostet mich nicht viel, ich brauche dafür nur 5 EURO bezahlen). Weitere Möglichkeit: du suchst in Karlsruhe einen kleinen Elektronikladen - ich bin mir relativ sicher, dass ein Elektroniker vom Fach so einen Fehler recht schnell finden wird.

    @robi2mow: Deine Flotte sieht ja beachtlich aus! Den WiperBlitz XP würde ich auch mal gerne bei mir im Garten in Grenzsituationen testen ... Denke schon seit Monaten drüber nach, nicht vielleicht doch einen Allrad-Mäher zu bauen - einen defekten flott machen ist allerdings viel praktischer!
    Geändert von Alexander Grau (25.04.2011 um 22:22 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9
    Hallo,

    habe es heute mal "im Eigenversuch" mit einem reaktivierten alten Trafo von meinem Vater geschafft ca. 25 V zu generieren und einige Versuche am Tianchen-Mäher vorzunehmen.
    Wenn ich die 25 V auf die Stecker 3 und 5 gebe, laufen die Fahrwerkmotoren an und bleiben auch an. Das scheint also in Ordnung zu sein.

    Beim zweimaligen Versuch, die 25 V auf den Stecker P7 zu geben, ist jedesmal sofort die Sicherung des Trafos durchgebrannt.
    Die Motoren sind dabei noch nicht einmal zum Anlaufen gekommen.
    Die Sicherung des Tianchen ist noch intakt.
    Könnte es sein, dass einer (oder beide) Motor(en) defekt ist (sind).
    Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Motoren ja beide kurz anlaufen, wenn ich sonst den Zündschlüssel drehe.
    Wäre es möglich, dass die Motoren nach dem Anlaufen eine Überspannung produzieren wodurch sich der Mäher wieder ausschaltet.

    Grüße
    Ulrich Lotz

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    63
    Beiträge
    57
    Hi Ulrich!

    Man merkt, daß Du kein "Elektroniker" bist
    Deine Aussagen sind etwas unklar und verwirrend.
    Ich hoffe der "Trafo" liefert eine vernünftige Gleichspannung.
    Wird aber vermutlich sein sonst würden die Radmotoren nicht laufen.
    Der Effekt, daß die Trafosicherung fliegt dürfte auf den hohen Einschaltstrom des Messermotors zurückzuführen sein, oder er ist defekt und zieht zu viel Strom.
    Das könnte dann genau der Grund sein warum er sich gleich wieder abschaltet.
    Eigentlich sollte aber die interne Sicherung durchbrennen wenn der Motor zu viel Strom zieht.
    Du musst rauskriegen wie viel Strom der Motor normal im Leerlauf braucht und das Netzteil muss das aushalten. Um den xfachen Strom beim losfahren zu begrenzen entweder mit geringerer Spannung betreiben oder einen entsprechenden Widerstand vorschalten. Besser Labornetzteil mit Strombegrenzung.
    Deine "Überspannungstheorie" kannst vergessen

    Ciao
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  6. #6
    Hab gerade mal den Motorstrom für die Schneidblätter (also meines funktionsfähigen Mähers) ausgemessen (roten Stecker direkt an einem Schneidmotor losnehmen, dann Meßgerät "in Reihe" schalten, d.h. eine Meßspitze an den losgenommenen roten Stecker und die andere Meßspitze an die freie Motorklemme - Meßgerät auf 'Ampere (max. 10A)' stellen):

    Code:
    Stecker (rot) vom Motor ---x                        x----------- freie Motorklemme 
                               |                        |
                               |                        |
                             Meßspitze            Meßspitze
    Ein einzelner Schneidmotor:
    Strom beim Einschalten (d.h. Bruchteil einer Sekunde): ca. 5 A
    Schneidmotor im Leerlauf: 0,4 A

    Da du vermutl. beide Motoren gleichzeitig betreibst (die Schneidmotoren rechts/links sind parallel angeschlossen), verdoppelt sich der Strom, der über deinen Trafo fließt.

    @Lotz61: Wie viel Strom zieht dein Schneidmotor? Wenn dein Trafo für weniger ausgelegt ist (also Sicherung weniger als 2 x 5A+Toleranz und vielleicht sogar vom Typ "flink"), fliegt die Trafosicherung direkt beim Einschalten durch. Dasselbe kann übrings auch beim Messen mit der Meßgerätsicherung passieren (meins gibt an, max. 10A messen zu können).

    Wenn du mal einen Motor losnimmst (roten Stecker direkt am Motor ziehen), bleibt der andere Motor vielleicht schon eingeschaltet und du kannst den Strom eines Motors dann wie beschrieben messen.
    Geändert von Alexander Grau (28.04.2011 um 10:29 Uhr) Grund: Ständig bemüht, die Dinge klarer zu beschreiben...

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9
    Hallo Herr Grau,
    vielen Dank für ihre beiden letzten Nachrichten, wobei wir vor allem die Nachricht vom 28. April offenbar den "Durchbruch" für mich gebracht hat.

    Heute habe ich die Messungen die von Ihnen vorgeschlagen durchgeführt.
    An einem der Messermotoren habe ich ca. 2 A gemessen. Dieser Motor läuft (siehe unten) und scheint somit in Ordnung zu sein.
    Beim zweiten Motor ist die Nadel am Messgerät über 6 A hinausgegangen wobei mein Messgerät 6 A anzeigen kann. (Ja, ich habe tatsächlich noch ein analoges Messgerät aus den Beständen von meinem Vater.)
    Dieser Motor scheint tatsächlich kaputt zu sein (siehe unten).

    Anschließend habe ich jeweils die Stecker an einem der Motoren abgezogen und dann den Mäher gestartet.
    Als der Motor, der 2A angezeigt hatte, angeschlossen war, ist der Mäher einwandfrei losgefahren und der Messermotor hat gedreht und ist auch nicht ausgegangen.
    Mit dieser Konstellation wäre also sogar ein Mähen möglich.
    Im anderen Fall, d.h. als der Motor, der mehr als 6A angezeigt hatte, angeschlossen war, war die Funktionen wie bisher schon beobachtet, dass nämlich der Mäher nach kurzem Anfahren des Motors sofort wieder ausging.

    Das scheint nun ziemlich eindeutig darauf hinzuweisen, dass einer der Motoren defekt ist.
    Vermutlich wird es das beste sein, wenn ich ihn austausche.in
    Haben Sie einen guten Rat, wo man diese Motoren kaufen könnte?

    Beste Grüße und noch einen schönen Sonntag !
    U. Lotz

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests