- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9
    Hallo und danke für die schnelle Antwort.

    Das sind viele Möglichkeiten und Tipps woran es liegen könnte. Leider bin ich zwar kein vollständige Elektronik-Laie, aber ganz so detailliert sind meine Kenntnisse dann leider doch nicht, damit ich alless aus den Tipps nachvollziehen könnte.

    Dass die Akkus leer sind hatte ich auch schon vermutet aber sie lassen sich wie gesagt offenbar nicht mehr laden. Nachdem das Malheur mit dem Steckenbleiben passiert war (Mäher hatte sich festgehängt, ein Rad hing in der Luft, beide Räder und die Schneiden liefen weiter) lief der Mäher noch eine zeitlang, wobei er aber deutlich "nach Strom" gerochen und zum Teil auch wieder gequalmt hat. Außerdem war er dann offenbar dauerhaft im "Circle-Mähmodus", was mich eigentlich nicht gestört hätte.
    Als ich ihn dann ans Ladegerät gestellt hatte, ging anschließend nichts mehr bzw. es trat dann der beschriebene jetzige Zustand ein.

    Wie gesagt, nach dem Drehen des Schlüssels laufen die Motoren kurz an (vielleicht 2 Sekunden) und der Mäher setzt kurz zum Vorwärtsfahren an. Dann geht alles aus und der Mäher piept - was ja eine Störung anzeigt. Habe auch schon versucht, den Mäher hochgehoben anzumachen oder ihn durch anschieben zu unterstützenm, weil ich dachte, es wäre vielleicht irgendeine Reibung, die ihn am Fahren hindert. Hat aber alles nichts geholfen.

    Die Akkus sehen vollkommen unverändert aus, d.h. an ihnen ist nicht erkennbar, dass etwas durchgeschmort oder zu heiß geworden wäre.
    Auch alle Kabel sind einwandfrei intakt. Nichts angeschmort.
    Die Motoren der Schneideblätter riechen "nach Strom", aber ich denke, das ist normal bei dieser Art der Motoren mit Schleifkohlen.

    Gruß
    U.Lotz

  2. #2
    Circle-Modus:
    Wenn der Motorstrom der Schneideblätter etwas erhöht ist, geht der Mäher in den Circle-Modus - dieser ist dadurch zu erkennen, dass der Mäher mit einem sehr kleinen Radius beginnt, und den Radius mit der Zeit immer weiter erhöht. Wenn der Radius konstant bleibt und der Mäher nie geradeaus fährt, ist das nicht der Circle-Modus, sondern ein anderes Problem.

    Start-Verhalten:
    Das normale Start-Verhalten ist, dass der Mäher solange geradeausfährt (ohne das Mähwerk einzuschalten), bis er die Induktionsschleife erreicht hat. Hat er die Schleife hingegen gefunden, fährt er sie bis zur Ladestation ab und schaltet dann das Mähwerk ein und beginnt den Mähvorgang. Den ordnungsgemäßen Betrieb der Schleife kann man an einer grün leuchtenden LED an der Basisstation erkennen.

    Fehler-Diagnose:
    Ich habe mal bei Tianchen nach einem Service-Manual nachgefragt (ich hoffe die haben sowas).

    Generell denke ich jetzt, könnte bei dir einer der Motoren fürs Schneidwerk defekt sein oder der Feldeffekttransistor, der sie ansteuert oder die Ladeelektronik oder der Akku. Nähere Details könnte ausmessen geben ("Fehler finden durch Ausschlußverfahren...").

    Motoren überprüfen:
    1. Gerät ausschalten
    2. Stecker für Mähwerkmotoren (P7) oben rechts losziehen (http://grauonline.de/wordpress/wp-co...loads/unit.jpg)
    3. Meßgerät auf 'Ohm' stellen und dann am losgenommenen Stecker den Widerstand messen. Die Motoren sollten so um die 2-5 Ohm haben (http://monstergarage.at/anleitungen/index.php?resource_0=[id=34].Berichte[id=22].).
    Auch die beiden Antriebsmotoren (P3 und P5 - mitte oben) sollten in diesem Bereich liegen. Die Schneidblätter der Mähwerkmotoren sollten sich ganz leicht von Hand drehen lassen.
    Testweise mal mit losgenommenem Stecker P7 einschalten und schauen was er macht (hier läuft der beschriebene Start-Vorgang auch ohne angeschlossenem P7 einwandfrei).

    Batteriespannung mit und ohne laden überprüfen:
    1. Gerät ausschalten
    2. Meßgerät auf 'Volt DC(V=)' stellen und dann direkt auf der Platine am Batteriestecker P2 (oben links) die Spannung messen. Sollte so um die 24 Volt liegen.
    3. Dann den Ladestecker hinten am Mäher einstecken, und erneut an P2 die Spannung messen. Diese sollte jetzt langsam steigen. Zusätzlich sollte die LED am Ladegerät von rot auf grün wechseln. So wie ich das sehe, sitzt die Ladeelektronik außerhalb im Ladenetzteil drin, also gar nicht im Mäher - im Mäher selbst wird nur die Spannung der Batterie/der Ladestrom gemessen, so dass der Mäher weiß, wann er wieder losfahren soll.

    UPDATE: Die nette Dame von Tianchen hat soeben geantwortet - scheinbar gibt es kein Service Manual aber sie hilft gerne weiter - sie schreibt:

    Please remove the driving motor wire connecting from PCB board . And then check how long the cutting mower works ?
    If the working time is more than 2 seconds . Please remove RBS33 Q=45 degrees from the PCB .
    And then restart the mower , What about that ?

    Man soll also P3 und P5 losziehen, dann überprüfen, wie lange die Schneidblätter drehen - Falls länger als 2 Sekunden, soll man den Neigungssensor RBS33 auf der Platine austauschen. Nachvollziehen kann ich das (noch) nicht, denn das Scheidwerk wird ja erst nach Kontakt mit der Ladestation eingschaltet (siehe Start-Vorgang) - generell sorgt der Neigungssensor (ein einfacher Schalter, welcher ab 45 Grad Neigung schaltet) dafür, dass die Motoren für die Schneidblätter abgeschaltet werden sobald man den Mäher um mehr als 45 Grad neigt (Sicherheitsabschaltung-funktioniert ohne zutun der Software). Wenn dieser defekt wäre, hätte das keine Auswirkungen auf den Start, also solange der Mähwerk nicht eingeschaltet ist.
    Geändert von Alexander Grau (22.04.2011 um 13:19 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9
    Hallo und danke nochmals für die vielen und superschnellen Antworten.
    Das sind ja mehr Tipps als ich jemals erwartet hatte.

    Zunächst kurz zum Start-Verhalten:
    Im Moment - also im defekten Zustand - drehe ich den Schlüssel herum, dann ist einige Sekunden Ruhe, danach drehen die Mähwerkmotoren (beide !) für etwa 1 Sekunde an und die Fahrwerkmotoren ziehen ebenfalls kurz an. Dann geht alles wieder aus und der Mäher piepst.
    Wenn ich den Stecker P7 abziehe und dann den Schlüssel drehe, fährt der Mäher los und sucht den Induktionsdraht bzw. die Ladestation. die Mähwerkmotoren laufen dabei nicht an.
    (Übrigens: Bei mir haben sich am Mäher nach dem Einschalten die Schneidemesser immer gleich mitgedreht, auch wenn der Mäher noch auf seinem ersten kurzen Weg zur Ladestation war, um sich dort "anzumelden". D.h. die Mähwerkmotoren sind nicht erst dann angelaufen, wenn der Mäher die Station verlassen hat.)

    Heute habe ich einige der Stecker durchgemessen.
    Am Stecker P7 messe ich 2 Ohm.
    Gleiches habe ich an P3 und P5 gemessen.

    Am Stecker P2 messe ich (bei ausgeschaltetem Gerät) 74 V (DC ?)
    Wenn ich dann den Ladestecker einstecke, steigt die Spannung auf 82 V, allerdings AC ? Es ist nicht erkennbar, dass die Spannung steigt.
    Habe auch die Spannung direkt im Ladestecker gemessen. Auch dort waren es 82 V.
    Hier könnte es sein, dass sich auch mit dem Messgerät nicht zurecht komme, jedenfalls kann ich einige Messungen nicht genau nachvollziehen, zumal - wie Du geschrieben hattest - ja alles DC- werten sein sollten.

    Wenn ich - dem Rat der netten Dame von Tianchen folgend - die beiden Stecker P3 und P5 abziehe und dann anschalte, passiert das gleiche, als wenn die Stecker eingesteckt wären. .D.h., das Mähwerk läuft kurz los und hält dann nach ca. 1 Sekunde wieder an.

    Scheint doch ein etwas schwierigerer Fall zu sein, auch wenn ich noch Hoffnung habe, dass vielleicht wirklich nur ein Laderegler für den Akku defekt ist.
    Übrigens, wenn nicht den Mäher mit den Kontakten an die Ladestation bringe, bleibt dort die Lampe grün, d.h. die Ladestation geht davon aus, dass eine Akkuladung nicht erforderlich ist. Die Ladestation hat aber definitiv nichts abbekommen.

    Beste Grüße und ein schönes Osterfest!

  4. #4
    Zitat Zitat von Lotz61 Beitrag anzeigen
    Zunächst kurz zum Start-Verhalten:
    Im Moment - also im defekten Zustand - drehe ich den Schlüssel herum, dann ist einige Sekunden Ruhe, danach drehen die Mähwerkmotoren (beide !) für etwa 1 Sekunde an und die Fahrwerkmotoren ziehen ebenfalls kurz an. Dann geht alles wieder aus und der Mäher piepst.
    Wenn ich den Stecker P7 abziehe und dann den Schlüssel drehe, fährt der Mäher los und sucht den Induktionsdraht bzw. die Ladestation. die Mähwerkmotoren laufen dabei nicht an.
    D.h. der Mäher beginnt ohne gestecktem P7 die Arbeit dann so wie er das sollte, richtig (natürlich ohne das Mähwerk)? Wenn also ohne P7 alles läuft, könnte es darauf hindeuten, dass der Motorstrom für das Mähwerk ständig zu hoch ist bzw. nicht mehr richtig gemessen wird (und daher der Mäher abschaltet). Der Motorstrom wird über einen Widerstand auf der Platine gemessen. Der Motor wird gesteuert über den Transistor Q4 (mit Kühlkörper) oben rechts auf der Platine (und damit der Strom). Sieht man irgendwelche Beschädigungen, wenn man von vorne auf den Transistor Q4 schaut?
    Beginnt er zu laden (LED am Ladegerät geht auf grün), wenn man P7 losnimmt und dann den Ladestecker hinten hineinsteckt?

    Zitat Zitat von Lotz61 Beitrag anzeigen
    (Übrigens: Bei mir haben sich am Mäher nach dem Einschalten die Schneidemesser immer gleich mitgedreht, auch wenn der Mäher noch auf seinem ersten kurzen Weg zur Ladestation war, um sich dort "anzumelden". D.h. die Mähwerkmotoren sind nicht erst dann angelaufen, wenn der Mäher die Station verlassen hat.)
    Ich glaube, meiner hat das im Werkzustand auch gemacht - evtl. hat das mit meinen eigenen Modifikationen zu tun, dass er das Mähwerk hier nicht mehr beim Start einschaltet, muss ich hier nochmal überprüfen - Das Mähen entlang der Induktionsschelife beim Start hat den einfachen Sinn, die Graskante sauber zu mähen - im normalen Betriebsmodus könnte er das nicht bewerkstelligen.

    Zitat Zitat von Lotz61 Beitrag anzeigen
    Heute habe ich einige der Stecker durchgemessen. Am Stecker P7 messe ich 2 Ohm. Gleiches habe ich an P3 und P5 gemessen.
    Am Stecker P2 messe ich (bei ausgeschaltetem Gerät) 74 V (DC ?). Wenn ich dann den Ladestecker einstecke, steigt die Spannung auf 82 V, allerdings AC ? Es ist nicht erkennbar, dass die Spannung steigt. Habe auch die Spannung direkt im Ladestecker gemessen. Auch dort waren es 82 V.
    Hier könnte es sein, dass sich auch mit dem Messgerät nicht zurecht komme, jedenfalls kann ich einige Messungen nicht genau nachvollziehen, zumal - wie Du geschrieben hattest - ja alles DC- werten sein sollten.
    Die Motoren scheinen alle in Ordnung zu sein (soweit man das aus der Ferne beurteilen kann). Die höhere Spannung (DC) ist etwas seltsam und würde bedeuten, dass deine Motoren mit ca. 80V (DC) statt wie bei mir mit 24V arbeiten (extrem unwahrscheinlich - vermutl. hast dein Meßgerät falsch eingestellt) - steht eine Spannungsangabe (Aufkleber) an den Motoren? Beim Laden geht dein Meßgerät automatisch auf AC, weil das Laden mit einer gepulsten Spannung passiert (d.h. ein Wechselsignal, und bei so einem geht das Meßgerät im Auto-Modus dann auf AC). Versuche mal, dein Meßgerät manuell auf DC einzustellen (also kein Automodus - geht bei einigen Meßgeräten, indem man die DC/AC Taste während der Messung kurz drückt, bei anderen vorher auswählen o.ä.). Die Spannung steigt ganz langsam, etwa alle 20 Sekunden um 0,5 V.

    Zitat Zitat von Lotz61 Beitrag anzeigen
    Wenn ich - dem Rat der netten Dame von Tianchen folgend - die beiden Stecker P3 und P5 abziehe und dann anschalte, passiert das gleiche, als wenn die Stecker eingesteckt wären. .D.h., das Mähwerk läuft kurz los und hält dann nach ca. 1 Sekunde wieder an.
    Laut Tianchen wäre dieses Verhalten korrekt, also kein defekter Neigungssensor RBS33.

    Zitat Zitat von Lotz61 Beitrag anzeigen
    Scheint doch ein etwas schwierigerer Fall zu sein, auch wenn ich noch Hoffnung habe, dass vielleicht wirklich nur ein Laderegler für den Akku defekt ist.
    Übrigens, wenn nicht den Mäher mit den Kontakten an die Ladestation bringe, bleibt dort die Lampe grün, d.h. die Ladestation geht davon aus, dass eine Akkuladung nicht erforderlich ist. Die Ladestation hat aber definitiv nichts abbekommen.
    Wenn die Batteriespannung an P2 in etwa der Spannung entspricht, welche am Akku angegeben ist (bei mir 2 x 12V = 24V) bzw. auf den Motoren angegeben ist, wäre der Akku auch noch ausreichend voll zum Mähen und das erkennt der Mäher.

    Hast du mal auf der Platine geschaut, ob man ein Bauteil erkennt, welches etwas dunkel geworden ist? Sollte eigentlich der Fall sein, wenn was abgeraucht ist.
    Gruss,
    Alexander
    Geändert von Alexander Grau (24.04.2011 um 12:27 Uhr) Grund: Fehler korrigiert

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9
    Guten Abend,
    heute habe ich nochmal einige Messungen mit einem neuen Messgerät gemacht und muss gestehen, dass ich nun doch damit einige andere Werte bei den Voltzahlen an den einzelnen Steckern bekomme. Mein erstes Messgerät hatte offenbar bei der Spannungseinstellung einen Fehler.

    Wenn der Ladestecker nicht im Gerät eingesteckt ist, ist die Spannung an den Steckern P2, P3 und P5 = 0 V.
    Aus dem Ladestecker kommen 25,5 V (AC ~).

    Wenn ich den Ladestecker einstecke, habe ich an P2 ebenfalls die 25,5 V (AC).
    Diese Spannung bleibt dann konstant, einen Anstieg kann ich nicht erkennen.
    An P3 und P5 ist weiterhin nichts zu messen. Auch an den Motoren selbst bzw. an den Steckern dort kann ich keine Spannung messen.

    Auf den Motoren steht - wie bei Dir - 24 V.

    Die Lampe am Ladegerät ist bei mir immer grün. Einen anderen Zustand gibt es gar nicht.
    Direkt auf der Platine sind eine grüne und eine rote LED, aber beide leuchten nie (zumindest im Moment, ob das vorher auch so war, kann ich nicht sagen).
    Auf der Platine ist kein Bauteil zu sehen, dass braun oder schwarz wäre, also durchgebrannt scheint dort nichts zu sein.

    Schade, dass es nach Ostwestfalen aus dem Raum Karlsruhe sehr weit ist.
    Sonst hätte ich glatt die Einladung angenommen, mal mit dem Mäher vorbeizukommen.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von robi2mow
    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Fernitz b. Graz
    Alter
    63
    Beiträge
    57

    Idee Reparaturhilfe

    Hallo Lotz61!

    Ich verfolge gespannt Dein Problem. Scheinbar findest Du keinen Fehler.
    Hast Du den Akku noch nicht extern belastet bzw. geladen?
    Damit kann man doch eindeutig feststellen ob Akku und Ladegerät OK oder defekt sind?
    Erst wenn sicher gestellt ist, daß die Spannungsversorgung OK ist, sollte man die anderen Komponenten testen.
    Hier wieder einfach einmal die Motoren extern versorgen und Ströme bzw. Drehzahlen unter Last messen.
    Solltest Du natürlich kein Labornetzteil usw. haben macht das ein Problem.
    Ich würde Dir auch gerne den Fehler suchen. Wenn ich das auf meiner robi2mow Seite noch dokumentieren kann, wäre das optimal.
    Dazu müsstest Du mir das ganze Zeug einfach per Paketdienst schicken.
    Nachdem ich gerade einen Wiper Blitz XP wiederbelebt habe, wäre das eine schöne neue Aufgabe.
    Melde Dich einfach bei mir.
    Schöne Grüße aus Graz!
    Besucher auf meiner Website http://www.robi2mow.at sind herzlich willkommen!
    Ein Kommentar in meinem Blog wäre auch toll!

  7. #7
    @Lotz61: Du könntest wie von robi2mow vorgeschlagen, den Akku extern mal an einem 24V Verbraucher (Motor, Lampe, etc.) anschließen und testweise mal direkt an einem Ladegerät aufladen. Vielleicht ist ja wirklich nur der Akku hinüber.
    Ich würde das Angebot von robi2mow wahrnehmen - Oder du schickst mir nur den Mäher (incl. Ladenetzteil) zu und ich versuche den Fehler zu finden (der Rücktransport für ein großes Paket kostet mich nicht viel, ich brauche dafür nur 5 EURO bezahlen). Weitere Möglichkeit: du suchst in Karlsruhe einen kleinen Elektronikladen - ich bin mir relativ sicher, dass ein Elektroniker vom Fach so einen Fehler recht schnell finden wird.

    @robi2mow: Deine Flotte sieht ja beachtlich aus! Den WiperBlitz XP würde ich auch mal gerne bei mir im Garten in Grenzsituationen testen ... Denke schon seit Monaten drüber nach, nicht vielleicht doch einen Allrad-Mäher zu bauen - einen defekten flott machen ist allerdings viel praktischer!
    Geändert von Alexander Grau (25.04.2011 um 22:22 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress