-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Als ich das allererste Mal über Rasenmäherroboter nachgedacht habe, fand ich Induktionsschleifen ja auch schon recht "uncool". Aber wenn man man nur einen einfachen Microcontroller hat, ist das vielleicht doch die pragmatischste Variante. Sonst endet man irgenwann nach Umwegen über GPS bei Bilderkennung. Bei Feuchtigkeitssensoren sehen ich schon geschnetzeltes Gemüse vor mir. Zumindest bei uns.
Induktionsschleifen sind ja auch gar nicht so unflexibel und die Veränderungen der Gartentopologie auch eher langsam. Vielleicht fehlt nur noch eine einfache Methode zur Suche von Schleifenunterbrechungen um den Frust zu begrenzen. Vielleicht elektrostatisch? Habe mal ein wenig im Internet gesucht, aber bisjetzt noch ohne Erfolg. Das kann doch kein neues Problem sein.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen