- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.166
    Genau da ist ja die Bildnummer also K640_CIMG1089.
    Im Bild links vom Schneidwerk sieht es so aus wie eine Rolle mit Alufelge und schwarzem Laufrad, das quer zur Fahrtrichtung steht.
    Kannst Du etwas dazu sagen wie das Rad, wenn es eines ist, eingesetzt wird?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2011
    Beiträge
    5
    Hallo erstmal an Euch,

    ich habe ein problem und vielleicht könnt Ihr mir helfen. Ich habe auch so einen Rasenroboter TC-G158. Nun haben meine Kinder das Netzteil im regen liegen lassen und es ist hin. Ich Suche schon wie verrückt, aber so ein Netzteil mit 29,3 Volt für Li-Io-Akku ist nirgends zu einem vernünftigen Preis zu bekommen. da ich technisch eher blind bin würde ich mich über euren fachmännischen Rat sehr freuen!!! Vielen Dank im Vorraus...

  3. #3
    Hallo Accolo,

    hast du mal bei Ebay nachgeschaut? Dort findet man relativ häufig kostengünstige 24V-Ladegeräte für Elektrofahrräder mit Li-Io-Akku, welche sich prinzipiell auch für den Mäher eignen (Stichwort "E-Scooter Ladegerät", "Elektrofahrrad Ladegerät").
    Die "Nennspannung" des Mähers sollte 24V sein - ein passendes Ladegerät für 24V Akkus liefert so um die 29V. Beim Stecker musst du ggf. basteln (unbedingt die Polarität (was ist Plus, was ist Minus) des neuen Ladegerätes vor dem Anschliessen messen! Wenn das Meßgerät ein Minus im Display zeigt, ist die Polarität genau anders herum wie am Meßgerät).


    Gruss,
    Alexander
    Geändert von Alexander Grau (18.05.2011 um 12:25 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2011
    Beiträge
    5
    Hallo Alexander,

    danke für die schnelle Antwort. Gute Idee, ich bin nur irritiert weil so ein Verkäufer bei Conrad mir regelrecht Angst gemacht hat. Alles müsste ganz exakt das gleiche und abgestimmt sein sonst würde nix laden oder gar alles kaputt gehen. Hast Du noch einen Tip auf was ich achten muss?

    Gruss Rüdiger

  5. #5
    Das Ladegerät sollte für 24V Li-Io Akkus ausgelegt sein, damit die Ladekurve eingehalten wird (siehe Links unten - Ich stelle gerade fest, günstige Li-Io Charger sind doch nicht so häufig bei Ebay zu finden).

    Wie ergibt sich die Betriebsspannung des Akkupacks:
    Nennspannung einer Zelle: 3.7 Volt
    Bei 7 Akkuzellen im Akkupack kommt man also auf: 7 x 3.7 Volt = 25.9 Volt Nennspannung (also ausreichend für 24V Betriebsspannung)

    Wie ergibt sich die Ladespannung für den Akkupack:
    Ladespannung einer Zelle: 4.2 Volt
    Bei 7 Akkuzellen im Akkupack kommt man also auf: 7 x 4.2 Volt = 29.4 Volt Ladespannung - diese Spannung sollte das Ladegerät also am Ausgang haben

    Evtl. lohnt sich die Reparatur deines defekten Ladegerätes (sieht man Korrisionsschäden wenn man Dein Ladegerät öffnet? Achtung: geöffnetes Ladegerät niemals an der Steckdose betreiben: Lebensgefahr) - ich frage auch mal bei Tianchen an, was die für ein neues Ladegerät haben wollen.

    Das Aufladen von Lithium-Ion-Batterien
    http://batteryuniversity.com/partone-12-german.htm

    Probleme beim Laden von Lithium-Ionen-Akkus vermeiden
    http://www.elektronikpraxis.vogel.de...rticles/93604/


    Richtige Ladespannung und LiIo-Ladekurve sind also entscheidend.

    PS: Ich frage mich gerade, ob die vielen Notebook-Ladegeräte welche bei Ebay angeboten werden, wirklich Ladegeräte sind (also über eine Ladeelektronik verfügen) oder nur einfache Netzteile (sehr wahrscheinlich, da die Ladeelektronik bei Notebooks ja in den Akkus sitzt) ... [eBay-Stichwort: 'notebook ladegerät 24v']
    Geändert von Alexander Grau (18.05.2011 um 15:16 Uhr)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2011
    Beiträge
    5
    Das ist so super von Dir... Es sind keine wesentlichen Korrosionsspüren zu sehen, war nur kurz nass. Wäre ja schön wenn es einer repariert, aber mir graut es schon vor wochenlangen Wartezeiten...jetzt wo der Rasen mal so schön in Schuss ist. Ist das eigentlich auch nur ein Netzteil und die Ladeinheit in der Mäher-Station? Könnte doch sein, oder? (glaube doch nicht, auf dem Gerät steht 29,4 V LI-ION Battery) Output DC 29V 2 A....

  7. #7
    Es ist ein vollständiges Ladegerät (29.4V, 2A) für einen Lithium-Ionen Akku-Pack - Hier mal ein paar Bilder vom Innenleben:

    http://grauonline.de/alexwww/robomow...oncharger1.jpg
    http://grauonline.de/alexwww/robomow...oncharger2.jpg

    Folgenden Tipp hab ich noch von einem E-Techniker bekommen (vielleicht nützlich für den nächsten Wasserschaden bei Elektrogeräten aller Art ): Auf keinen Fall Ladegeräte (o.ä.) mit Wasserschaden sofort wieder betreiben - durch die (Rest-)Feuchtigkeit fließt unkontrolliert Strom auf der Platine und das zerstört die Bauteile darauf. Stattdessen, die Platine vorsichtig reinigen und dann gründlich trocken föhnen. Diese Methode würde helfen, und die Geräte würden anschließend alle wieder gehen.

    Hilft in Deinem Fall vermutlich jetzt nicht groß weiter, da Du dein Ladegerät bestimmt schon zwischenzeitlich an der Steckdose hattest.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen