Ich denke es kommt sehr stark auf die Anforderungen an:
A) Wenn jemand einen (für alle Umgebungen) perfekt mähenden Roboter sucht, für den er Support bekommt, sollter er die Finger von dem China-Mäher lassen - dieser ist (noch) nicht ausgereift. Es gibt nur direkten Support von Tianchen (wie lange ist fraglich), keine Händler.
B) Wenn jemand einen funktionierenden Mähroboter sucht, an dem er relativ unkompliziert basteln kann und für den er keinen Support braucht, sollte er den China-Mäher mit in seine Kaufentscheidung einbeziehen.
Mein Grundgedanke: Wenn ich basteln will, dann kaufe ich mir ausdrücklich keine komplexe Technik, für sowas *will* ich Bastelkisten haben. Je einfacher, umso besser. Baumarktteile (wie diese Rollen) statt Spezialteile sind da herzlich willkommen (diese sind übrings noch nie stecken geblieben).
Das Schildbild der Bastelkiste konnte ich innerhalb eines Nachmittags reverse-engineeren (die Software innerhalb weniger Tage - Details s.o.^^) - je komplexer ein Gerät ist, umso schwieriger wird das (bis unmöglich). Ich bin mir relativ sicher, dass Händler *nicht* über Schaltbilder verfügen. Die sind aber nun mal (auch) Grundlage für eigene Basteleien. Wenn ich von einem anderen Mähroboter Schaltbilder bekommen kann, würde ich diesen für Basteleien nehmen. Fast alle Verschleißteile an dem China-Mäher sind gängige Standard-Teile (Rollen, Motoren, Zahnräder, Akkus) welche man überall bekommen kann. Beim Kauf sollte man jedoch ein paar Vorrats-Schnittmesser gleich mitbestellen.
Bei mir (und anderen die sich diesen Mäher zum Basteln kaufen) steht wirklich nicht Perfektion im Vordergrund - es geht primär ums Selber Entwickeln (bzw. um das Verkürzen der Zeit, die man andernfalls für eine komplette Neuentwicklung bräuchte). So ein einfaches Ding ist die beste Grundlage dafür
Es ist ein bisschen so wie mit den Autos heute: die neuen sind toll, man kann aber nicht mehr ohne großen Aufwand basteln - also bleibe ich bei einem 15-Jahre alten "Bastel-Auto"...
Richtig praktisch wäre: ein Open-Source Mähroboter als Bausatz mit Schaltbildern, Quellcode etc. - Wunschtraum?
PS: Der Tianchen läuft hier nun in der zweiten Mäh-Saison (in Original-Auslieferungszustand, ohne Modifikationen). Aufgetretene Probleme bisher:
Problem #1: Induktionsschleife durchbrochen - Konnte mit Hilfe des Suchgerätes (siehe letzen Beiträge ^^) perfekt gelöst werden.
Problem #2: Mäher dreht bei Geradeausfahrten am Hang sehr stark (also bei Steigung) und driftet so immer zu einer Seite ab (kommt niemals oben an). Dies liegt an der Unterschiedlichen Laufwiderständen der hinteren Räder und kann durch eine Korrektur gelöst werden, z.B. mit einem Neigungssensor, welcher die PWM-Motor-Werte beeinflußt. Die vorgeschlagene Änderung von Tianchen (Mikroschalter, s.o.^^) scheint mir da wesentlich unpraktischer.
Lesezeichen