- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567
Ergebnis 61 bis 70 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich denke es kommt sehr stark auf die Anforderungen an:

    A) Wenn jemand einen (für alle Umgebungen) perfekt mähenden Roboter sucht, für den er Support bekommt, sollter er die Finger von dem China-Mäher lassen - dieser ist (noch) nicht ausgereift. Es gibt nur direkten Support von Tianchen (wie lange ist fraglich), keine Händler.

    B) Wenn jemand einen funktionierenden Mähroboter sucht, an dem er relativ unkompliziert basteln kann und für den er keinen Support braucht, sollte er den China-Mäher mit in seine Kaufentscheidung einbeziehen.

    Mein Grundgedanke: Wenn ich basteln will, dann kaufe ich mir ausdrücklich keine komplexe Technik, für sowas *will* ich Bastelkisten haben. Je einfacher, umso besser. Baumarktteile (wie diese Rollen) statt Spezialteile sind da herzlich willkommen (diese sind übrings noch nie stecken geblieben).

    Das Schildbild der Bastelkiste konnte ich innerhalb eines Nachmittags reverse-engineeren (die Software innerhalb weniger Tage - Details s.o.^^) - je komplexer ein Gerät ist, umso schwieriger wird das (bis unmöglich). Ich bin mir relativ sicher, dass Händler *nicht* über Schaltbilder verfügen. Die sind aber nun mal (auch) Grundlage für eigene Basteleien. Wenn ich von einem anderen Mähroboter Schaltbilder bekommen kann, würde ich diesen für Basteleien nehmen. Fast alle Verschleißteile an dem China-Mäher sind gängige Standard-Teile (Rollen, Motoren, Zahnräder, Akkus) welche man überall bekommen kann. Beim Kauf sollte man jedoch ein paar Vorrats-Schnittmesser gleich mitbestellen.

    Bei mir (und anderen die sich diesen Mäher zum Basteln kaufen) steht wirklich nicht Perfektion im Vordergrund - es geht primär ums Selber Entwickeln (bzw. um das Verkürzen der Zeit, die man andernfalls für eine komplette Neuentwicklung bräuchte). So ein einfaches Ding ist die beste Grundlage dafür

    Es ist ein bisschen so wie mit den Autos heute: die neuen sind toll, man kann aber nicht mehr ohne großen Aufwand basteln - also bleibe ich bei einem 15-Jahre alten "Bastel-Auto" ...

    Richtig praktisch wäre: ein Open-Source Mähroboter als Bausatz mit Schaltbildern, Quellcode etc. - Wunschtraum?

    PS: Der Tianchen läuft hier nun in der zweiten Mäh-Saison (in Original-Auslieferungszustand, ohne Modifikationen). Aufgetretene Probleme bisher:
    Problem #1: Induktionsschleife durchbrochen - Konnte mit Hilfe des Suchgerätes (siehe letzen Beiträge ^^) perfekt gelöst werden.
    Problem #2: Mäher dreht bei Geradeausfahrten am Hang sehr stark (also bei Steigung) und driftet so immer zu einer Seite ab (kommt niemals oben an). Dies liegt an der Unterschiedlichen Laufwiderständen der hinteren Räder und kann durch eine Korrektur gelöst werden, z.B. mit einem Neigungssensor, welcher die PWM-Motor-Werte beeinflußt. Die vorgeschlagene Änderung von Tianchen (Mikroschalter, s.o.^^) scheint mir da wesentlich unpraktischer.
    Geändert von Alexander Grau (13.04.2011 um 11:36 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.09.2010
    Beiträge
    8
    Ich bin auch deiner Meinung von Alexander, dass der China-Mäher für Bastler ist. Oder es hat jemand ein sehr schönes ebens und rechteckiges oder quatartisches Fleckerl Rasen und ist rundherum eingezäunt, dann sollte der China-Mäher ebenfalls kein Problem damit haben.
    Ich habe vor zwei Wochen wieder mit meinem China-Mäher die Mähe-Saisson begonnen und bereue schon wieder, dass ich im Winter den Roboter nicht modifiziert habe.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    [QUOTE=Alexander Grau;508508]Ich denke es kommt sehr stark auf die Anforderungen an:
    ...
    > B) Wenn jemand einen funktionierenden Mähroboter sucht, an dem er relativ
    > unkompliziert basteln kann und für den er keinen Support braucht, sollte er den
    > China-Mäher mit in seine Kaufentscheidung einbeziehen.

    Wenn das Ding 200 EUR kosten würde vielleicht.
    Aber ein gebrauchten qualitativ besseren Rasenmäher-Typ für 300 bis 500 EUR kann man immer noch gut seinen bedürfnissen anpassen. Darum geht es ja beim Basteln.
    Und 700 EUR für die Hardware des Tantchen, finde ich zu viel.
    Bei Ibäh gibt es wieder ein paar gebrauchte RoboMows, als Bastelgrundlage mindestens.
    Hier mal ein Link zum Innenleben.

    https://www.roboternetz.de/community...w-RL-500-Umbau

    ...
    > Das Schildbild der Bastelkiste konnte ich innerhalb eines Nachmittags reverse-
    > engineeren (die Software innerhalb weniger Tage - Details s.o.^^)

    Wenn das Tantchen so eine einfache Hardware wie auch Software hat,
    dann ist der Rest - nämlich der fahrbare Untersatz - die 700 EURO erst recht nicht wert.

    ...
    > Richtig praktisch wäre: ein Open-Source Mähroboter als Bausatz mit Schaltbildern,
    > Quellcode etc. - Wunschtraum?

    Dachte das wir hier im Forum an so ähnlichen Dingen arbeiten.
    Mit dem " Reverse Engeneering " sollte man doch einiges erreichen können, bezogen auf die Hardware, so das man evtl. hier und dort mit seinem selber programmierten µC auf die vorhandene Harware zugreifen kann.

    Hast Du evtl. eine deutsche Anleitung wie man " Reverse Engeneering " betreiben kann ?
    Mit den amerikanischen bzw. englischen kann ich nichts anfangen, dafür ist die Sache irgendwie zu kompliziert.

    http://www.instructables.com/id/How-...rom-a-circuit/

    Bernd_Stein

  4. #4
    460 EURO (incl. Transport) hatte ich 2009 bezahlt (chinavasion.com) und die gebrauchten lagen da damals noch deutlich drüber. Das sieht jetzt in der Tat etwas anders aus.

    Wie man Schaltbilder und Software herausfindet (also alle internen Details über die Hardware und die Software erfährt)? Messen und programmieren. Ist etwas Arbeit. Mal sehen, wenn ich so einen RL500 günstig bekomme, kann ich den gerne auch mal komplett Reverse-Engineeren (oder ich richte ein Spendenkonto für alle Interessierten ein und wenn der benötigte Betrag(=Preis eines gebrauchten RL500) erreicht ist, führe ich die Arbeiten durch - wie wär's ?! )

    PS: Mein Tianchen hier hat jetzt zwei Neigungssensoren spendiert bekommen (XY-Neigung) - damit läuft er (auch bei Steigung) prima geradeaus. Der Programmteil für's 'Nach-Hause-Fahren' ist jetzt auch fertig geworden und langsam aber sicher ist die Software besser als die Original-Software des Mähers - Mehr Details (+Video vielleicht) dazu demnächst...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    [QUOTE=Alexander Grau;509385]
    ...
    > Wie man Schaltbilder und Software herausfindet (also alle internen Details über die Hardware und die Software erfährt)?
    > Messen und programmieren. Ist etwas Arbeit. Mal sehen, wenn ich so einen RL500 günstig bekomme, kann ich den gerne
    > auch mal komplett Reverse-Engineeren (oder ich richte ein Spendenkonto für alle Interessierten ein und wenn der
    > benötigte Betrag(=Preis eines gebrauchten RL500) erreicht ist, führe ich die Arbeiten durch - wie wär's ?! )
    >
    Ich denke da wird wohl so nichts mit dem Spendenkonto.
    Ach so messen und programmieren, das hat ja bei deinem Tantchen funktioniert, aber der RoboMow ist da ein anderes Kaliber.
    Bei IBäh geht so ca. in einer halben Stunde ein RoboMow RL500 weg. Ein paar RL800 sind auch noch da.
    Ich denke jetzt ist die richtige Zeit um ein so einen gebrauchten dran zu kommen.

    > PS: Mein Tianchen hier hat jetzt zwei Neigungssensoren spendiert bekommen (XY-Neigung) - damit läuft er (auch bei
    > Steigung) prima geradeaus. Der Programmteil für's 'Nach-Hause-Fahren' ist jetzt auch fertig geworden und langsam aber
    > sicher ist die Software besser als die Original-Software des Mähers - Mehr Details (+Video vielleicht) dazu demnächst...
    >
    Wäre schön. Leider nutzt mir das nicht viel, da ich bestimmt nicht auf Tantchen umsteigen werde. Was für ein µC hat das Tantchen denn inne ?

    Bernd_Stein

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2007
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Alexander Grau Beitrag anzeigen
    ...Richtig praktisch wäre: ein Open-Source Mähroboter als Bausatz mit Schaltbildern, Quellcode etc. - Wunschtraum? ...
    Antwort auf meinen "Wunschtraum": Open Source Mähroboter haben wir hier jetzt umgesetzt
    http://www.ardumower.de/index.php/de/

  7. #7
    Hallo, ich bin neu hier und habe eine Bitte:
    Ich Suche einen Antriebsmotor für meinen Royal gardineer nx-5128 der wohl baugleich mit dem tianchen sein sollte. Aufschrift ist unter anderem 24v 53rpm.
    Kann mir da jemand helfen?
    Vielen Dank im Voraus!

Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress