- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9
    Hallo und danke für die schnelle Antwort.

    Das sind viele Möglichkeiten und Tipps woran es liegen könnte. Leider bin ich zwar kein vollständige Elektronik-Laie, aber ganz so detailliert sind meine Kenntnisse dann leider doch nicht, damit ich alless aus den Tipps nachvollziehen könnte.

    Dass die Akkus leer sind hatte ich auch schon vermutet aber sie lassen sich wie gesagt offenbar nicht mehr laden. Nachdem das Malheur mit dem Steckenbleiben passiert war (Mäher hatte sich festgehängt, ein Rad hing in der Luft, beide Räder und die Schneiden liefen weiter) lief der Mäher noch eine zeitlang, wobei er aber deutlich "nach Strom" gerochen und zum Teil auch wieder gequalmt hat. Außerdem war er dann offenbar dauerhaft im "Circle-Mähmodus", was mich eigentlich nicht gestört hätte.
    Als ich ihn dann ans Ladegerät gestellt hatte, ging anschließend nichts mehr bzw. es trat dann der beschriebene jetzige Zustand ein.

    Wie gesagt, nach dem Drehen des Schlüssels laufen die Motoren kurz an (vielleicht 2 Sekunden) und der Mäher setzt kurz zum Vorwärtsfahren an. Dann geht alles aus und der Mäher piept - was ja eine Störung anzeigt. Habe auch schon versucht, den Mäher hochgehoben anzumachen oder ihn durch anschieben zu unterstützenm, weil ich dachte, es wäre vielleicht irgendeine Reibung, die ihn am Fahren hindert. Hat aber alles nichts geholfen.

    Die Akkus sehen vollkommen unverändert aus, d.h. an ihnen ist nicht erkennbar, dass etwas durchgeschmort oder zu heiß geworden wäre.
    Auch alle Kabel sind einwandfrei intakt. Nichts angeschmort.
    Die Motoren der Schneideblätter riechen "nach Strom", aber ich denke, das ist normal bei dieser Art der Motoren mit Schleifkohlen.

    Gruß
    U.Lotz

  2. #2
    Circle-Modus:
    Wenn der Motorstrom der Schneideblätter etwas erhöht ist, geht der Mäher in den Circle-Modus - dieser ist dadurch zu erkennen, dass der Mäher mit einem sehr kleinen Radius beginnt, und den Radius mit der Zeit immer weiter erhöht. Wenn der Radius konstant bleibt und der Mäher nie geradeaus fährt, ist das nicht der Circle-Modus, sondern ein anderes Problem.

    Start-Verhalten:
    Das normale Start-Verhalten ist, dass der Mäher solange geradeausfährt (ohne das Mähwerk einzuschalten), bis er die Induktionsschleife erreicht hat. Hat er die Schleife hingegen gefunden, fährt er sie bis zur Ladestation ab und schaltet dann das Mähwerk ein und beginnt den Mähvorgang. Den ordnungsgemäßen Betrieb der Schleife kann man an einer grün leuchtenden LED an der Basisstation erkennen.

    Fehler-Diagnose:
    Ich habe mal bei Tianchen nach einem Service-Manual nachgefragt (ich hoffe die haben sowas).

    Generell denke ich jetzt, könnte bei dir einer der Motoren fürs Schneidwerk defekt sein oder der Feldeffekttransistor, der sie ansteuert oder die Ladeelektronik oder der Akku. Nähere Details könnte ausmessen geben ("Fehler finden durch Ausschlußverfahren...").

    Motoren überprüfen:
    1. Gerät ausschalten
    2. Stecker für Mähwerkmotoren (P7) oben rechts losziehen (http://grauonline.de/wordpress/wp-co...loads/unit.jpg)
    3. Meßgerät auf 'Ohm' stellen und dann am losgenommenen Stecker den Widerstand messen. Die Motoren sollten so um die 2-5 Ohm haben (http://monstergarage.at/anleitungen/index.php?resource_0=[id=34].Berichte[id=22].).
    Auch die beiden Antriebsmotoren (P3 und P5 - mitte oben) sollten in diesem Bereich liegen. Die Schneidblätter der Mähwerkmotoren sollten sich ganz leicht von Hand drehen lassen.
    Testweise mal mit losgenommenem Stecker P7 einschalten und schauen was er macht (hier läuft der beschriebene Start-Vorgang auch ohne angeschlossenem P7 einwandfrei).

    Batteriespannung mit und ohne laden überprüfen:
    1. Gerät ausschalten
    2. Meßgerät auf 'Volt DC(V=)' stellen und dann direkt auf der Platine am Batteriestecker P2 (oben links) die Spannung messen. Sollte so um die 24 Volt liegen.
    3. Dann den Ladestecker hinten am Mäher einstecken, und erneut an P2 die Spannung messen. Diese sollte jetzt langsam steigen. Zusätzlich sollte die LED am Ladegerät von rot auf grün wechseln. So wie ich das sehe, sitzt die Ladeelektronik außerhalb im Ladenetzteil drin, also gar nicht im Mäher - im Mäher selbst wird nur die Spannung der Batterie/der Ladestrom gemessen, so dass der Mäher weiß, wann er wieder losfahren soll.

    UPDATE: Die nette Dame von Tianchen hat soeben geantwortet - scheinbar gibt es kein Service Manual aber sie hilft gerne weiter - sie schreibt:

    Please remove the driving motor wire connecting from PCB board . And then check how long the cutting mower works ?
    If the working time is more than 2 seconds . Please remove RBS33 Q=45 degrees from the PCB .
    And then restart the mower , What about that ?

    Man soll also P3 und P5 losziehen, dann überprüfen, wie lange die Schneidblätter drehen - Falls länger als 2 Sekunden, soll man den Neigungssensor RBS33 auf der Platine austauschen. Nachvollziehen kann ich das (noch) nicht, denn das Scheidwerk wird ja erst nach Kontakt mit der Ladestation eingschaltet (siehe Start-Vorgang) - generell sorgt der Neigungssensor (ein einfacher Schalter, welcher ab 45 Grad Neigung schaltet) dafür, dass die Motoren für die Schneidblätter abgeschaltet werden sobald man den Mäher um mehr als 45 Grad neigt (Sicherheitsabschaltung-funktioniert ohne zutun der Software). Wenn dieser defekt wäre, hätte das keine Auswirkungen auf den Start, also solange der Mähwerk nicht eingeschaltet ist.
    Geändert von Alexander Grau (22.04.2011 um 13:19 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von Lotz61 Beitrag anzeigen
    Guten Abend,
    habe mich sehr gefreut hier im Forum Informationen über den Robomäher TC-G158 zu finden, den auch ich mir zu Testzwecken im letzten Jahr zugelegt habe. Bei dem relativ günstigen Preis dachte ich mir, dass ich damit einen ersten Einstieg in die Robo-Mähtechnik machen könnte.
    ...


    Nun habe ich allerdings seit zwei Wochen ein echtes Problem. Der Mäher hatte sich an einem Hindernis festgefahren, ist dann aber nicht ausgegangen, das heißt, sowohl die Räder, als auch in Schneidemesser haben weiter rotiert. Bevor ich das gemerkt habe sind schon kleine Rauchwölkchen aufgestiegen. Schwarz ist innen aber nichts.
    ...
    Habe schon im Internet recherchiert und auch direkt beim Hersteller angefragt, ob es einen Akku zum nachkaufen gibt. Ich hatte das Gerät über Ebay bei einem Händler in Österreich gekauft, aber der bietet scheinbar nicht mehr auf Ebay an.


    Aber nun folgt meine antwort :
    ( Weiss leider immer noch nicht wie man mehrere Zitate in einem Posting unterbringt ).



    Das kommt jetzt natürlich ein wenig spät, da Du dir den ja schon zugelegt hast.

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post508541

    Aber für die anderen die diesen Thread verfolgen und auch darüber nachdenken sich das " Tantchen " zuzulegen kann ich nur folgendes schreiben :

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post505260


    Bernd_Stein

  4. #4
    Jupp! Alles oberhalb von 45V ist ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfohlen (also Finger weg).
    Genau aus diesem Grund versuche ich als nächstes so eine "Pocket"-Variante zu bauen (der erste Versuch war experimenteller Natur und diente eher als Machbarkeitsstudie) - es muss auch mit geringerer Leistung gehen... mal schauen wie (Empfänger empfindlicher, alternierende Frequenz, diese Filtern ..., Rechtecht statt Sinus)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Alexander Grau
    Jupp! Alles oberhalb von 45V ist ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfohlen (also Finger weg).
    Genau aus diesem Grund versuche ich als nächstes so eine "Pocket"-Variante zu bauen (der erste Versuch war experimenteller Natur und diente eher als Machbarkeitsstudie) - es muss auch mit geringerer Leistung gehen... mal schauen wie (Empfänger empfindlicher, alternierende Frequenz, diese Filtern ..., Rechtecht statt Sinus)
    Es wäre sicher sinnvoll mit einem Sinus variabler Frequenz zu arbeiten und dann am Empfänger auf maximale Amplitude ab zu gleichen...."Stichwort Leitungsreflecktion", Sicher kann man auch mit Rechteckbei Signalen und Laufzeitmessungen arbeiten, ist Technisch einfacher. Aber.......bei einem Sinus ist die tatsächlich erbrachte Leistung einfacher (?) zu bestimmen.

    Gruß Richard

  6. #6
    Hab heute mal testweise einen fertig aufgebauten PWM-Motor-Controller den ich noch hatte (max. 40V/6A - gibt's bei Ebay für ein paar Euro) mit einem 30V Netzteil an meinen "Bodenleiter" angeschlossen - vorher hab ich noch ein paar Kondensatoren zusätzlich eingelötet bis man die Frequenz gut im Empfänger hören kann - klappt wunderbar! Kann nun das Signal ebenfalls bis auf 1m oberirdisch deutlich hörbar emfpangen

    Mit Frequenz und Rechteck zu arbeiten verschafft also höhere Reichweite

  7. #7
    Habe mir mal die Mühe gemacht, den Aufbau für die Leitungsverfolgung "einfach" zu beschreiben - hier ist der Link

    http://grauonline.de/wordpress/?p=61

  8. #8
    Ich hatte gestern die Möglichkeit, eins dieser Geräte welches Richard bereits erwähnt hat zu testen (diese mit 9V Blockbatterien) - Ergebnis: wenn Luft im Spiel ist, sind die Geräte sehr empfindlich (2m) - mit ein paar cm Erde dazwischen sinkt die Reichweite drastisch auf nur wenige cm :/ - Fazit: meine Lösung scheint für diese spezielle Anwendung besser zu sein :-P ...

  9. #9
    Tianchen hat den Rasenmähroboter inzwischen weiter verfeinert - Das auf meinem Blog angesprochene Problem (Roboter lenkt bei "Geradeauskurs" auf steilem Gelände immer in Richtung der geringeren Steigung) wurde durch eine Modifikation der beiden vorderen Rollen gelöst. Diese sind nun nicht mehr starr am Gehäuse befestigt, sondern können durch eine "Aufhängung" bis zu 2 cm nach oben/unten wandern. Ist der Untergrund derart steil, dass eine der Rollen mehr als 2 cm herausguckt, spricht ein Schalter an und der Roboter geht zurück in den Rückwärtsgang.

    (soweit meine Analysen der von Tianchen gesendeten Informationen)

    http://grauonline.de/alexwww/tmp/tcg158_update.pdf

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

    [edit] Ich habe mal den Titel des Threads den neuen Erkenntnissen angepasst

    Bei ebay.de findet sich neuerdings ein "JP Rasenmäher Roboter" über den Google scheinbar nichts weiß. Auf den ersten Blick scheint es sich um ein im Vergleich zu anderen Mährobotern interessantes Angbot zu handeln. Klingt ein wenig nach Husqvarna-China-Klon.

    Hallo,

    habe mir den Thread mal durchgelesen. Das Teil gab es schon mal.

    https://www.roboternetz.de/community...hnlich-Robomow

    Aber ähnlich RoboMow kann man nicht sagen. Der RoboMow hat eine bzw. drei spezielle Mulchkammern mit entsprechenden Messern. Eine Mähbreite von 53cm. Und das Ding verschwindet auch nicht so schnell wie der im oberen Link.
    Damit will ich sagen

    1. Es gibt Ersatzteile
    2. Es gibt Händler
    3. Es gibt langjährige Erfahrungen damit

    Habe mich schon in den 90iger Jahren oder noch früher damit beschäftigt. Da gab es eine Videokassette über das Ding.
    Ab und an kann man bei Ebay ein gebrauchten ersteigern. Liegen so bei 300 bis 500 EUR. Dies ist eine solide Grundlage für eigene Basteleien.
    Wenn ich mir das Tantchen ( Tianchen ) ansehe muß ich schmunzeln. Das sieht aus als hätte ein Hobbybastler das gebaut.

    Die Stoßfänger => Mikroschalter total simpel. Gibt es für Hinten auch welche ?
    Der RoboMow hat da vorn wie Hinten eine Gummischaltleiste.

    Die Stützräder => wie aus dem Baumarkt. Dazu auch noch zwei. Eins von beiden bleibt bestimmt öfters in irgendeinem Loch hängen.

    Die neue Version mit ihrem NOT-AUS Knopf. Dort wo er angebracht ist nütz er nicht viel. So ein NOT-AUS muß oben sitzen, damit man aus jeder Lage drauf hauen kann. Wenn das Ding rückwäts fährt und der NOT-AUS irgendwo vorstößt...

    Dann die Standardgeschichte. Beim Anheben müssen die Messer ausschalten. Da kommen die erst jetzt drauf im Nachfolgemodell. Die Leute die diese Kiste konstruiert haben, die die die... ich weiß auch nicht.

    Ich denke da haben sich einige ganz schön vom Preis verleiten lassen so eine Bastlerkiste zu kaufen.
    Zum basteln lieber die üblichen - als gebraucht - als dieses HongKong Tantchen.
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen