- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Genau da ist ja die Bildnummer also K640_CIMG1089.
    Im Bild links vom Schneidwerk sieht es so aus wie eine Rolle mit Alufelge und schwarzem Laufrad, das quer zur Fahrtrichtung steht.
    Kannst Du etwas dazu sagen wie das Rad, wenn es eines ist, eingesetzt wird?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2011
    Beiträge
    5
    Hallo erstmal an Euch,

    ich habe ein problem und vielleicht könnt Ihr mir helfen. Ich habe auch so einen Rasenroboter TC-G158. Nun haben meine Kinder das Netzteil im regen liegen lassen und es ist hin. Ich Suche schon wie verrückt, aber so ein Netzteil mit 29,3 Volt für Li-Io-Akku ist nirgends zu einem vernünftigen Preis zu bekommen. da ich technisch eher blind bin würde ich mich über euren fachmännischen Rat sehr freuen!!! Vielen Dank im Vorraus...

  3. #3
    Hallo Accolo,

    hast du mal bei Ebay nachgeschaut? Dort findet man relativ häufig kostengünstige 24V-Ladegeräte für Elektrofahrräder mit Li-Io-Akku, welche sich prinzipiell auch für den Mäher eignen (Stichwort "E-Scooter Ladegerät", "Elektrofahrrad Ladegerät").
    Die "Nennspannung" des Mähers sollte 24V sein - ein passendes Ladegerät für 24V Akkus liefert so um die 29V. Beim Stecker musst du ggf. basteln (unbedingt die Polarität (was ist Plus, was ist Minus) des neuen Ladegerätes vor dem Anschliessen messen! Wenn das Meßgerät ein Minus im Display zeigt, ist die Polarität genau anders herum wie am Meßgerät).


    Gruss,
    Alexander
    Geändert von Alexander Grau (18.05.2011 um 12:25 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2011
    Beiträge
    5
    Hallo Alexander,

    danke für die schnelle Antwort. Gute Idee, ich bin nur irritiert weil so ein Verkäufer bei Conrad mir regelrecht Angst gemacht hat. Alles müsste ganz exakt das gleiche und abgestimmt sein sonst würde nix laden oder gar alles kaputt gehen. Hast Du noch einen Tip auf was ich achten muss?

    Gruss Rüdiger

  5. #5
    Das Ladegerät sollte für 24V Li-Io Akkus ausgelegt sein, damit die Ladekurve eingehalten wird (siehe Links unten - Ich stelle gerade fest, günstige Li-Io Charger sind doch nicht so häufig bei Ebay zu finden).

    Wie ergibt sich die Betriebsspannung des Akkupacks:
    Nennspannung einer Zelle: 3.7 Volt
    Bei 7 Akkuzellen im Akkupack kommt man also auf: 7 x 3.7 Volt = 25.9 Volt Nennspannung (also ausreichend für 24V Betriebsspannung)

    Wie ergibt sich die Ladespannung für den Akkupack:
    Ladespannung einer Zelle: 4.2 Volt
    Bei 7 Akkuzellen im Akkupack kommt man also auf: 7 x 4.2 Volt = 29.4 Volt Ladespannung - diese Spannung sollte das Ladegerät also am Ausgang haben

    Evtl. lohnt sich die Reparatur deines defekten Ladegerätes (sieht man Korrisionsschäden wenn man Dein Ladegerät öffnet? Achtung: geöffnetes Ladegerät niemals an der Steckdose betreiben: Lebensgefahr) - ich frage auch mal bei Tianchen an, was die für ein neues Ladegerät haben wollen.

    Das Aufladen von Lithium-Ion-Batterien
    http://batteryuniversity.com/partone-12-german.htm

    Probleme beim Laden von Lithium-Ionen-Akkus vermeiden
    http://www.elektronikpraxis.vogel.de...rticles/93604/


    Richtige Ladespannung und LiIo-Ladekurve sind also entscheidend.

    PS: Ich frage mich gerade, ob die vielen Notebook-Ladegeräte welche bei Ebay angeboten werden, wirklich Ladegeräte sind (also über eine Ladeelektronik verfügen) oder nur einfache Netzteile (sehr wahrscheinlich, da die Ladeelektronik bei Notebooks ja in den Akkus sitzt) ... [eBay-Stichwort: 'notebook ladegerät 24v']
    Geändert von Alexander Grau (18.05.2011 um 15:16 Uhr)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    11
    Vielen Dank für die interessanten Bilder.

    Nach bürstenlosen Rad- und Klingenmotoren sieht das ja nicht aus. Die neueren Husqvarna automower haben das alle, wahrscheinlich waren die Wartungskosten für die Kollektormotoren der G1 Serie selbst für Husqvarna zu hoch. War das wirklich so? Ist nur eine Vermutung, aber ich würde für die Betriebsstunden auf die Rasenmäherroboter kommen keine Kollektormotoren verwenden. Da ist das Leben zu kurz und das Preisniveau zu hoch für.

    Laut ebay-Angebot gibt es ja einen Regensensor. Auf den Bildern habe ich nichts gefunden, was so aussieht. Funktioniert das in der Praxis - regnen tut's ja genug? Ist der Mäher eigentlich laut? Das ebay-Angebot klingt nach automower-vergleichbarer Lautstärke. Auf youtube klang das allerdings anders.

    Was steht denn auf den Microcontrollern (den beiden gesockelten Chips) von Basis und Mäher? Gibt es auf dem Controllerboard des Mähers irgendetwas was nach Serviceport aussieht? Vielleicht kann man das Teil ja als Hardwarebasis eines Moddingprojekts einsetzen. Brushless wäre allerdings ein klarer Vorteil gewesen.

    Das merkwürdige Rad hinten-mitte finde ich auch interessant.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.09.2010
    Beiträge
    8
    Nach bürstenlosen Rad- und Klingenmotoren sieht das ja nicht aus.
    Das war mir beim Kauf schon bewusst, bei dieser Preis Klasse.
    gibt es ja einen Regensensor
    Ja einen Regensensor gibt es. Das sind die zwei Messing Stifte hinten am Mäher.
    Ist der Mäher eigentlich laut?
    Er ist etwas lauter als der Automower. Ich bin gerade dabei alle beweglichen Teile (Getriebe und Zahnräder) zu schmieren. Vielleicht wird er etwas leiser.
    Was steht denn auf den Microcontrollern
    Auf dem µ-Controler vom Mäher steht STC 12C5410AD. Ich habe mal gegoogelt und folgendes herausgefunden : Chip hersteller ist aus China und es gibt nur eine chinesische Datasheet.

    Da ich den Mäher etwas intelligenter machen möchte. Werde ich das Board einmal ausbauen und untersuchen, ob man einen AVR Chip einbauen kann und das Ding einfach mal selber Programmiert. Mit Zeitsteuerung usw.

    Das merkwürdige Rad hinten-mitte finde ich auch interessant.
    Welches Rad? Hinten sind ein Schlüsselschalter, eine Lampe, eine Buchse zum Aufladen und ein Sicherungs-Sockel.

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.09.2010
    Beiträge
    8
    Genau da ist ja die Bildnummer also K640_CIMG1089.
    Im Bild links vom Schneidwerk sieht es so aus wie eine Rolle mit Alufelge und schwarzem Laufrad, das quer zur Fahrtrichtung steht.
    Kannst Du etwas dazu sagen wie das Rad, wenn es eines ist, eingesetzt wird?
    Das ist keine Rad, das ist eine Vertiefung im Plastikboden und dient zum Tragen des Mähers. Das sieht auf diesem Foto ewas komisch aus.


    Hier ist ein Link zur Bedienungsanleitung da werden sicherlich auch eineige Fragen beantwortet.
    http://www.cargpsdvd.com/media/produ...1243304275.pdf

  9. #9

    Mäher bereits reverse-engineert

    Hallo,

    ich habe diesen Mäher bereits "reverse engineert", d.h. "Schaltbilder" gemalt, Pin-Belegung der Motoren und Sensoren herausgefunden sowie eine eigene Software entwickelt. Ich habe hierzu jedoch einen Atmel ATMEGA168 genommen und per Adapter and die Pins des ursprunglüchen 8051 angeschlossen.

    http://grauonline.de/wordpress/?p=50

    Eine Regelung für exakten Geradeausgang habe ich ihm auch spendiert sowie ein Bluetooth-Modul zum komfortablen Flashen aus der Ferne. Mehr Infos demnächst auf meiner Seite

    Achja: das mit den Induktionsschleifen ist ziemlich großer Mist: meine ist inzwischen irgendwo unterbrochen (ich mache mal den Maulwurf dafür verantwortlich) und nun Suche ich nach einer Ersatzlösung (z.B. Lichtschranke) - diese soll
    - Blumen/Sträucher halbwegs erkennen
    - Untergrund (Steine etc.) erkennen
    - Gegenstände erkennen

    Vielleicht funktioniert es mit 2 Lichtschranken (oben/unten) und einem Farbsensor... (ist aber vermutl. zu viel Tüftelei :/)

    Hatte auch schon daran gedacht, eine WLAN-Kamera aufzustellen, den PC auswerten zu lassen, ob der Mäher sich in verbotenem Gebiet befindet, und dann einfach via Bluetooth ein "Bumper" Signal zu schicken (Bluetooth läuft ja bereits bei mir )...

    Einfache Ideen nehme ich gerne entgegen

    Gruss,
    Alexander

    [EDIT] Mein erster Eindruck war ein Fehler (und aus Fehlern lernt man bekanntlich ) - Die Induktionsschleifen sind das robusteste was man bekommen kann (alle Anderen Lösungen sind wesentlich fehleranfälliger). Inzwischen habe ich mir auch ein Gerät gebaut, mit dem man Unterbrecher ganz leicht ausfindig machen kann (siehe spätere Beiträge von mir).
    Geändert von Alexander Grau (13.04.2011 um 08:39 Uhr)

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    11
    Wow, das ist aber mal cool! "Einfach" das Gehirn getauscht. Und so schön in Platform- und Applicationscode getrennt. Irgendwie komme ich mir vor wie auf Jule Vernes Reise zum Mittelpunkt der Erde beim finden der ersten Zeichen von Arne Saknussemm (kennt das jemand?).

    Wie macht sich denn der konvertierte Tianchen im Dauereinsatz? Hast Du schon Erfahrungen mit Ersatz von Hardware, insbesondere der Motoren?

    PS: Den MCU-Schaltplan würde ich mir fast signiert ins Wohnzimmer hängen.

Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress