Fange mit P=0, I=0, D=0 an. Dann passiert erstmal gar nichts.

Probiere dann größere P Werte aus, bis das Ziel ungefähr erreicht wird. Die Bewegung sollte nicht zu weit gehen, lieber ein bisschen zu wenig, als zu viel. Denn wenn Die Bewegung zu wenig war und noch etwas drauf gelegt werden muss, geht das schneller, als wenn Du zu weit gegangen bis und zurück rudern musst.

Als Nächstes erhöhst Du den D Faktor so weit, bis Du möglichst exakt ans Ziel kommst. Bei zu großem D Faktor wird die Bewegung ruckeln. Bei zu wenig, erreichst Du das Ziel nicht genau. Bei wiederholten Tests müsste die Bewegung manchmal ein bischen zu weit und manchmal ein bischen zu kurz sein, aber immer ungefähr am Ziel liegen.

Dann erhöhst Du den D Wert, bis der Motor bei Verfehlen des Ziel selbstsändig korrigiert, also z.B. wieder ein Stück zurück fährt.

Die Werte selbst hängen von den Eigenschaften des Roboters ab, da kann ich keinerlei Empfehlungen geben.