Sofern du dich in der Größenordnung eines AVRs bewegst, kannst du dich von jpg und co. schon mal verabschieden, das packt der nicht. Geht es eigentlich um Bewegtbilder oder um gelegentliche Schnappschüsse?Graustufenbilder sollten reichen... über eine wlan cam habe ich noch garnicht nachgedacht, wäre sicher eine bessere lösung.
Aber eine vorherige komprimierung sollte schon passieren, weiss nur nicht in wie weit das mit einem µC zu realisieren ist.
Das eine schließt das andere ja nicht aus. Hänge die einzelnen Module an einen Bus, ich schlage jetzt einfach mal CAN vor. So lange du das nicht willst, bekommt jedes Modul von den anderen Busteilnehmern nichts mit, da du mit den gängigen Transsceivern schon Nachrichten filtern kannst. Im einfachsten Fall filterst du auf allen Knoten jede Nachricht auf der Empfangsseite. Nur dein Bluetooth Modul leitet alle Nachrichten an den PC weiter. Zusätzlich hättest du die Möglichkeit eine Kommunikation unter Umgehung der Bluetooth Verbindung einzurichten, aber du musst es erst mal nicht.An diese lösung hatte ich auch gedacht MichaF. Allerdings wollte ich die µC eigentlich völlig unabhängig voneinander betreiben, wäre aber wohl dennoch eine bessere lösung. Habe mir nämlich auch gedenken über mögliche konflikte zwischen den Bluetooth modulen gemacht.
Möglich ist allesGibt es eigentlich auch eine möglichkeit das ganze ohne Bluetooth sondern allgemein mit wlan zu machen? Am ende reicht es mir wenn ich text in mein delphi programm bekomme, bzw dann wieder was zurückschicken kann. Wäre von der übertragungsgeschwindigkeit sicher gut, allerdings will ich es auch simpel haben, und da man Bluetooth so leicht als COM port ansprechen kann war das meine erste wahl.Es gibt auch WLAN Umsetzer auf RS232 die auf der Computerseiten einen virtuellen COM Port einrichten. Die kosten aber deutlich mehr als ein Bluetooth Modul. Ich sehe auch gar nicht das große Problem bei einer (1) Bluetooth Verbindung, mit der Bandbreite solltest du zur Steuerung auskommen... selbst wenn du alles per ASCII Befehle regelst. Große Bilder oder gar Videos solltest du dir aber verkneifen. Und das wird auch mit einer WLAN Lösung und virtuellem COM nicht besser, die Datenraten die man damit erreicht, sind auch nicht gerade astronomisch
Wenn du wirklich viele Bilder oder Videos übertragen willst, solltest du entweder für viel Bandbreite auf dem Übertragungskanal sorgen, oder (imho sinnvoller) die Rechenleistung auf den Roboter bringen. Schon mal über ein Mini/Nano/Pico ITX Borad nach gedacht? Für den Preis von ein paar Bluetoothmodulen lässt sich da schon was machen. Dann hast du Leistung satt, kannst deine CAM z.B. über USB anbinden, und das ganze Ding von mir aus per WLAN und VNC steuern![]()
Lesezeichen