Ungünstiges Raddesign, fällt mir dazu ein. Der roboter kann nur in eine Richtung fahren, außer es handelt sich um Omnidirektionale Räder. Ist jedes Rad einzeln lenkbar würde es funktionieren. Das Design eignet sich nur für geraden Untergrund, Gelände wird damit schwierig.

Man kann alles machen, ob es sinnvoll ist oder nicht steht auf einem anderen Blatt. Ich würde es nicht tun, aber ich bin auch Ingenieur der alles mit Kugellagern ausstattet und viel Geld dafür ausgibt noch Kupplungen dazwischen zu bauen (siehe Wall E). Es gibt aber auch die andere Spezies die einfach mit Heißkleber die Räder auf die Welle pappt und damit glücklich ist. Das darf jeder machen wie er es mag, nur sollte man sich überlegen was man erreichen will. Letztere klebemethode verspricht natürlich keine Genauigkeit und wird eher schlecht halten. Bei einigen Motoren ist es kein Problem direkt aufs Getriebe zu flanschen bei anderen schon. Im zweifelsfall ist halt der Motor hin, bei meiner Lösung ist nur die Kupplung verrutscht.

Geberschreiben natürlich auf die Welle oder ans Rad, das hängt von der Geometrie der Sache ab, was mehr sinn macht.

Allgemein. Gerade stellst du fragen die man eigentlich nur mit "kommt darauf an" beantworten kann. Jede Konstruktion und Anforderung ist anders. Konkrete Tipps zur Mechanik können wir dir hier nur geben, wenn du auch konkrete Lösungen/Zeichnungen präsentierst. Du wirst sehen viele posten erst mal CAD Zeichnungen und lassen diese von den Usern prüfen.

PS: Schon wieder negative Bewertung zu Robotikhardware. Das hat jetzt bei mir dazu geführt, dass ich doch kein RN-Board kaufen werde sondern einen anderen Hersteller bemühe. Das ist mir dann doch zu unsicher mitlerweile.