Zitat Zitat von HannoHupmann
Die Motoren sind für das Gewicht übrigens auch zu schwach.

Ausblick:
Hat man seine ersten Geh-Versuche mit µC hinter sich und stellt fest, dass deren Möglichkeiten nun endgültig limitierend sind, dann kann man sich überlegen einen "Computer" dahinter zu hängen, der als Gehirn arbeitet. Ein solches System sollte dann aber wie folgt aussehen:
Embedded System (entweder Linux oder Windows o.ä.) welches zumindest weiche Echtzeit kann und ein paar i/o Ports zur Verfügung stellt
µC die die Hardware ansteuern und auswerten (Aktoren & Sensoren) und nur die Ergebnisse an das Embedded System liefern.

Ich beschäftige mich jetzt schon etwas länger mit genau dem Punkt. Ich versuch gerade ein funktionierendes Embedded System aufzubauen und dessen Schnittstellen anzusteuern. Leider wird die Luft bei der Materie sehr dünn und man findet keine Tutorials und Anleitungen mehr, sondern wird gezwungen die Arbeit allein und selbst zu machen.
Der Dual Motortreiber lässt sich in Verbindung mit RN-Motorcontrol per
RS 232, I²C, Modell-Funkanlage steuern, Mittels PC halt mit den von Dir
genannten Problemen. Ich mache das gewöhnlich auch mit z.B. Mega 16
Das geht schneller und einfacher. Die RN Motorcontrol ist genau genommen
Spielerei, aber um einmal Motor, Drehgeber, Wegstrecke, Strom u.s.w.
Am Pc an zu sehen/ Ein zu stellen ganz "nett".

Bei den Embedded Boards ist es wirklich nicht einfach und bei Linux
Hardware nah arbeiten.......Ich hatte vor xyz Jahren einmal eine
Zeitschrift wo ein Linux Hardware Kurs enthalten war, da wurde sogar
auf den PCI Steckplatz zugegriffen. Allerdings hatte ich zu C-64 Zeiten
noch kein Bedarf und heute findet man nur noch wenig bis nichts.

Gruß Richard