Zitat Zitat von filth
Hmm das ist auch eine Alternative - allerdings wäre der Bot nicht mehr ganz autonom, sondern würde nur dann laufen, wenn der Steuerrechner läuft.

Allerdings würde ich doch lieber den Rechner mit rumfahren lassen - so hätte man bequem wlan und auch genügend Resourcen, um beispielsweise Mustererkennung mit Webcams zu betreiben.

Theoretisch könnte man noch freie USB Ports als Stromversorgung abzweigen. Soweit ich weiß, können pro Port max 500mA gezogen werden, falls sich das Gerät als "Highpower" anmeldet.

Was den Antrieb angeht, denke ich auch, dass 2 angetriebe Räder mit einem Spornrad für den Anfang am besten / einfachsten ist.

Ich habe jetzt gesehen, dass es unterschiedliche Radgrößen und Untersetzungen gibt. Da ich gar keine Erfahrung diesbezüglich habe, bin ich auf eure Hilfe angewiesen - das Ganze soll ja etwas größer werden, daher denke ich, dass die Räder 100mm Durchmesser haben sollten. Welche Untersetzung sollte das Getriebe haben?
USB Ports als Stromversorgung: Du Träumst. ein etwas größerer Bot
mit Motor + Getriebe zieht zwischen 3 und 20 A, je nach Belastung!
Für die Motor Steuerung sowie Sensorauswertung, Drehgeber u.s.w.
braucht es auf alle Fälle einen µC. Da ist ein Java Programm viel zu
Langsam, außerdem fehlen einen Laptop gewöhnlich Schnittstellen mit
denen "Zeitnah" einzelne Bit`s gesteuert werden können.

Die ganze Steuerung Hardware + Software muß ein µC machen, die Befehle,
Auswertung, Kamera u.s.w. kann dann ein Java Programm über RS232/USB
erledigen.

Als Expertentier Plattform habe ich eine 60 cm Gartentisch Leimholz
Platte (Rund) genommen. Mit entsprechend großen, 10 mm dicken
Alu Winkeln 2 Scheibenwischer Motore (Pollin) befestigt. einen Dual
Motortreiber, ein Steckbrett, 25 cm Sack Karren Räder, Lagerblöcke für
die Achsen...Alls zusammen unter 100 €. Die Motoren lassen sich
gut mittels PWM ohne (nennenswerten) Drehmoment Verlust in der
Drehzahl regeln.

Gruß Richard