-
-
Ein paar Worte zur Schaltung:
- Du hast AVCC/AGND nicht angeschlossen. Wird von Atmel zwar nicht empfohlen, aber wenn du den PortA nicht brauchst, kann man das evtl. noch durchgehen lassen. Sauberer wäre es, die beiden Pins auch noch anzuschließen und mit 100nF zu blocken.
- Auf "SV2" soll mal der I2C abgreifbar sein? Da sind Pullup Widerstände nicht unüblich 
- Wenn du mit dem LD293 einen Motor schalten willst stehen die Chancen momentan gut das der Mega16 bei jedem Anlaufvorgang Schluckauf bekommt. Da würde ich noch für Kapazität vor dem Spannungsregler (> 100µF) sorgen. Bestenfalls auch noch nach dem Spannungsregler, also auf der 5V Seite einen etwas größeren Kondensator einplanen, 10µF verkraftet so ein Regler üblicherweise. Das steht aber alles im Datenblatt. Noch besser wären 2 verschiedene Spannungsquellen, aber das ist ja meist nicht realisierbar.
Layout:
- Hat das nen Design Rule Check (DRC) bestanden? Ich glaube nicht
Gibt ja leider keine Pin Nummerierungen, aber schau dir mal die Leiterbahn zwischen dem 3. und 4. Pin von links unten am Mega16 an - soll das wirklich so sein? Und es gibt auch noch die ein oder andere weitere Stelle, die eng werden könnte.
- C4 dürfte selbst für sehr anspruchslose Bauteile so gut wie keinen Vorteil bringen, der ist viel zu weit von seinem zugehörigen Pin entfernt.
- C3 und C5 sehen komisch aus, mit beiden Seiten auf Masse!?
Ansonsten sieht das Layout aber schon recht gut aus. Kaum 90° Winkel in den Leiterbahnen und die meisten Bauteile doch recht clever plaziert - das wird schon!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen