Kann man sagen, daß, wenn der Transistor, egal ob NPN oder PNP in den 4 Schaltungen, mit einem Bein direkt an der negativeren Spannung hängt, es sich um low side handelt? Ich vermeide den Ausdruck GND, weil man eigentlich auch die Plus als GND (Bezugspunkt) definieren könnte.
Ich denke auch, dass Du Deine Schaltungen so richtig beschriftet hast. Trotzdem würde ich speziell den Ausdruck GND (Ground, Masse) in die Definition hineinnehmen statt ihn zu vermeiden:

Dabei definiere ich Masse als ein Potential, das sowohl von der Treiberschaltung, als auch von der Leistungsschaltung verwendet wird.
Oft ist die Betriebsspannung vom Leistungsteil wesentlich höher als vom Treiberteil. Lowside ist für mich der Schalter (Transistor), der zwischen Massepotential und Last hängt. Durch die gemeinsame Masse sind die Betriebsspannungen zwischen Treiberschaltung und Lowside Transistor ähnlich, so dass man keine besonderen Anpassungen machen muß.
Highside ist der Schalter, dessen Spannungsniveau weit weg liegt von der Treiberschaltung, zum Beispiel etwa 300 Volt, wenn man gleichgerichtete Netzspannung schaltet. Der Highside Transistor braucht deshalb schaltungstechnische Klimmzüge, zum Beispiel eine galvanische Trennung durch einen Optokoppler.
Wenn Ground nun auf der positiven Betriebsspannung liegt (was nicht so üblich ist), dann wäre (zumindest für mein Verständnis) der Transistor zwischen Plus (=GND) und Last der Lowside Schalter, der zwischen Last und Minus der Highside (der dann auch z.B. den Optokoppler braucht).

Zumindest habe ich das bisher immer so verstanden.