-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
<zitat>
bei falscher Handhabung kann diese definitv tödlich sein!!!
</zitat>
<zitat>
induktiv belastete Gleichströme ab ~1A,~120V schalten ist nicht mehr trivial
</zitat>
Genau das ist der springende Punkt.
Zum Beispiel wird bei einem Frequenzumrichter die Wechselspannung vom Netz ein- oder dreipolig gleichgerichtet (~400 - 650V) und dann nach Lastanforderung das angeschlossenen Motors hochfrequent ein- und ausgeschaltet.
Die Induktivität des Motos richtet die anliegende Spannung zu einem etwa sinusförmigen Strom um.
Beim Messen dieser Zwischenkreisgleichspannung ist äußerste Vorsicht angebracht.
Schließt der Monteur aus Versehen mit den Prüfspitzen des Messgerätes die Spannung kurz, werden diese Prüfspitzen augenblicklich mit lautem Knall weggeschmolzen. Instinktiv zieht der Monteur die Hände aus dem Verteilerkasten. Die induktive Last (der Motor) will den Strom weitertreiben und verursacht eine Spannungsüberhöhung. Durch diese Spannungsüberhöhung bleibt der Lichtbogen des Kurzschlusses stehen, auch wenn der Monteur die Hände aus dem Verteilerkasten zieht. Dieser Lichtbogen kann bis zu einem halben Meter lang werden!
Im harmlosen Fall wandert durch das Herausziehen der Lichtbogen nahe zum Gesicht des Monteurs und kann hier Verbrennungen und vor allem Augenschäden verursachen.
Im schlimmsten Fall fließt der Strom auch über die beiden Hände des Monteurs. Hier hilft keine Isolierung mehr! Diese Konfiguration ist wirksamer als der elektrische Stuhl!
@ Destrono
Falls du noch etwas in dieser Richtung unternehmen willst, möchte ich dich darum ersuchen, deine Schritte im Forum zu posten, auch mit einem selbstgemaltem Bild und die Kommentare abzuwarten.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen