[quote="RP6conrad"]Für odometrie scheint eine optische maus nicht ideal zu sein. /quote]

Hallo!
Naja, ich bin immer wieder über die Erkennungsleistung meiner uralten Logitech Laser-Maus am Staunen und schon versucht, das mal zu missbrauchen.
Gruß!

Andi

p.s.:
nein, bin noch nicht weiter. Mein Sohn will nicht, dass ich sie schlachte, da seine einzige Maus. 100€ sind auch ein bisschen schade.
Aber:
Nochmal einige alte Threads zu Mäusen als Odometrie-Hilfe gelesen.
Hier ein Fund von einem genannten Hersteller von Maus-CCDs+DSP:
Products -> Mouse Application -> Laser Mouse Sensor :
http://www.pixart.com.tw/product_dat...classify2_id=5

Datenblatt:
http://www.pixart.com.tw/upload/PAW3...0319091506.pdf
Habe es mal archiviert, bei Verschwinden vom Server p.n.
Der sagt eindeutig: eine echte Laser-Maus basiert auf dem Erfassen der Interferenz-Muster (das Laser-Geflirre), das sich mit der Bewegung über die bestrahlte Oberfläche beobachten und auswerten lässt.

An anderer Stelle wird genannt, dass die Chips heute maximal einen simulierten Quadraturausgang haben. Das bedeutet, man muss alle Register verstanden haben und nach Bedarf setzen. Das betrifft insbesondere Dynamik-Register (Dynamik sollte aus sein), und man muss bei größeren Geschwindigkeiten u.U. den Messbereich per Register-Beschreibung anpassen.