- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: QlockTwo - Mein erster Versuch

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Die Basiswiderstände sollten etwa 1k sein.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    39
    Beiträge
    557
    Da du jeder LED einen eigenen Vorwiederstand spendierst solltest du dir das Multiplexen sparen können. Dazu aber noch eine kurze Anmerkung:

    Wenn man mit einem gemeinsamen Vorwiederstand für alle LEDs einer Zeile arbeitet müsste es doch reichen auch nur die Transistoren der Spalten zu multiplexen oder?

    Ansonsten wünsch ich dir schon einmal viel Erfolg bei deinem Projekt.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    86
    Da du jeder LED einen eigenen Vorwiederstand spendierst solltest du dir das Multiplexen sparen können
    Das Mulitplexen wird ja gemacht und µC Ausgänge zu sparen.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2010
    Ort
    78xxx
    Alter
    32
    Beiträge
    73
    Ja, das mit dem multiplexen ist eine gute Idee. Ich bin grad im Urlaub, aber in 10 Tagen sobald ich wieder zuhause bin, arbeite ich die Quelle ganz durch. Danke.
    Aber eine Frage habe ich noch: in der Quelle steht, dass ich für 16 Dimmstufen eine Frequenz von 1600 Hertz brauche, schafft das ein ATmega32?
    Nette Grüße aus dem sonnigen Bulgarien

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.04.2010
    Beiträge
    53
    Mach dir doch nicht Arbeit wo du keine machen brauchst

    Schau dir mal das an:
    http://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock
    und dass
    http://www.mikrocontroller.net/topic/156661#new

    ich würde vor allem aus einem Grund die genannte Variante bauen:
    Weil es ein haufen Leute gibt die das gleiche Teil haben und dir garantiert bei Problemen usw helfen können.

  6. #16
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Mal ein kurzer Denkanstoß zum Stromverbrauch dieser Uhr:

    nehmen wir an, dass du gute Batterien findest, die ca. 2000 mAh haben. das bedeutet, dass die Batterien bei Entnahme von 1 mA etwa 2000 Stunden halten bzw. bei Entnahme von 1A etwa 2 Stunden halten.

    Wenn du die Uhr nun baust, werden je nach Uhrzeit verschiedene Texte angezeigt werden. Nehmen wir an, dass im Schnitt 20 LEDs brennen (ist ne schätzung.. 6:48 Uhr wären zB 24 LEDs: "es ist viertel vor sieben" und drei minuten-LEDs).

    20 LEDs * 20 mA = 400 mA

    2000 mAh / 400 mA = 5h

    Die Batterien wären also nach 5 Stunden leer, wenn man NUR die LEDs berechnet. dabei ist noch keine Logik und kein Mikrocontroller!

    --> Diese Uhr mit Batterien oder Akkus zu bauen, geht schlicht und einfach nicht
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen