Hallo Dunkle Macht,
Die Rechnung für einen Motor bei 4 Omniwheels ist dieselbe wie bei 3 davon.also wir möchten bei unserem Roboter lieber 4 Omniwheels verwenden, da wir diese besser ansteuern können. Damit können wir unserem Roboter dann einen Winkel von 0-360° sagen und er fährt genau da hin. Mit 3 Omniwheels haben wir das (noch) nicht hinbekommen.
Statt 3 Rechnungen mußt du halt 4 mal rechnen. Und statt 3 Treiber und 3mal Strom brauchst du derer 4.
Außer einem etwas besseren Stand auf dem Boden sehe ich keinen Vorteil bei 4 Motoren.
Wie sieht denn eurer Rechenweg aus?
Da fallen 300 Gramm für einen 4. Motor schon ins Gewicht.Der Roboter muss in eine Röhre mit 22cm durchmesser passen und darf nicht mehr als 2,5 kg wiegen.
22cm Durchmesser sehe ich als die größte Hürde, die Motoren dürfen nicht zu lang sein, sonst stoßen sie in der Mitte zusammen.
Mein Vorschlag mit dem Conrad-Motor muß ich also zurücknehmen.
Beachte, daß die Sensoren keine genauen Werte liefern und eine gewisse Zeit brauchen, um brauchbare Werte zu liefern. Gerade mit den Kompaßmodulen gibt es immer wieder Schwierigkeiten.Wir haben Kompassmodule sowie Ultraschallmodule zur Positionsbestimmung.
ja, der wird mit PWM gespeist und bekommt seine vollen 14V nur selten. Vergleichbar mit deinem Vorhaben, nur eine Stufe leichter handhabbar. Kleinere Akkus, verfügbare Treiberstufen.Achja: der von dir verlinkte Motor ist für 6V. Sicher, dass das der richtige ist?
Gruß, Michael
Lesezeichen