- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Relais oder bessere Alternative?

  1. #1

    Relais oder bessere Alternative?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo, will einen kleinen Roboterarm:
    http://www.pearl.de/a-NC1426-5233.sh...ery=playtastic
    so umbauen, dass ich mit einer oder zwei Kameras Legosteine sortieren kann.
    Das ganze soll mit Labview geregelt werden. (Bis dahin ist es aber noch ein langer weg.)
    Stand der dinge ist, dass ich den Arm soweit umgebaut habe, dass er anstatt über Batterie mit einem Netzteil und Spannungswandler versorgt wird.

    Nun bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die Motoren an eine Steuerplatine anzuschließen.
    ich habe dabei an so was:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005
    gedacht.
    Nun ziehen die kleinen Gleichstromspielzeugmotoren ca 200mA.
    Was deutlich zuviel für die Platine ist.
    Hat jmd. eine Idee?
    gibt es eine günstige Alternative z.B. einen Bausatz mit Relais, oder ähnliches?

    Ich habe mit auch mal überlegt die vorhandene USB-Schnittstelle zu nutzen. Allerdings habe ich keine Ahnung was an den Arm an Befehlen übertragen wird.
    Habe zwar mit einem USB-Port-Sniffer versucht auszulesen, daraus werde ich aber nicht schlau.
    Wenn es hierzu eine Empfehlung gibt wäre ich auch offen dafür!

    Grüße
    und mal besten Dank im Voraus
    Stephan

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man die Motoren nicht nur in eine Richtung drehen lassen will, reicht ein Relais noch nicht aus, da braucht man dann mindestens 2 je Motor. Zur Ansteurung findet sich einiges hier:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...en_Ansteuerung

    Die einfachste Version ist wohl die mit Relais und 1 MOSFET.
    Es wäre aber zu überlegen statt dem USB Interface eine Platine mit µC zu nutzen, denn der kann gut ein PWM gegerieren, direkt vom PC über USB wird man nur schwer ein PWM Signal hinbekommen. Für die Motorsteuerung kämen dann auch vollelektronische Motortreiber, z.B. auf Basis des L293 in Frage.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad