Wenn man eine sehr niedreige Frequenz nutzt, um keine Funkstörungen zu verursachen, ist die Antenne eigentlich immer viel zu kleine. Die optimale Größe wäre dann im viele Kilometer groß. Das ist aber nicht so schlimm, man kann die Schleife als Antenne dann fast wie Gleichstrom behandeln unabhängig von der Größe der "Antenne". Der Empfang findet ja ohnehin über einen kurze Entfernung im Vergleich zur Wellenlänge statt. Da passen die normeln Gleichungen zu Antennen ohenhin nicht.

Solange man auch nur die niedriegen Frequenzen nutzt (also ein Sinus Signal und keine Rechteck!) sollte es auch kaum eine Abstrahlung geben, gerade weil die Antenne eigentlich viel zu klein ist.

Eine Alternativ zu der Begnzungsschleife wäre auch ein IR Signal von oben.