Hi Arkon.

Ich hab das alles weiter oben schon erklärt, besser krieg ich das mit Worten nicht hin.
Ich finde es aber schon etwas mutig, aus der Beobachtung "schau mal, es geht doch" die Schlußfolgerung zu ziehen, das es schaltungstechnisch keinen Unterschied macht.

Ja, deine LEDs leuchten, das hast du bewiesen!

"Mau" heißt, daß du mit deiner verschlimmbessterten Schaltungsvariante die Zeilentransistoren nicht durchsteuerst, sondern nur irgendwie leitfähig hinkriegst und diesen schaltungstechnischen "Geburtsfehler" mit Strom- (=Helligkeits)reduzierung bezahlst oder durch noch kleinere Vorwiderstände kompensieren mußt. Mit weißen LEDs (3..4V, wenn ich mich nicht irre), stehst du schon mit dem Rücken zur Wand, da reicht dir die Lastspannung vielleicht schon nicht mehr für einen temperaturstabilen Diodenstrom. (Schau dir dazu nochmals die Spannungskette VCC---Portausgang---Vorwiderstand---VBE---Last an: Das Potential am Emitter der Zeilentransistoren ist weit von VCC entfernt, d.h es fehlt dir massig nutzbare Spannung für LED und strombegrenzenden Reihenwiderstand.

Übrigens: Wenn du eine Invertierung im Programm schon als mögliche Fehlerquelle im System betrachtest, dann bedenke: Du hast für dein Lauflicht doch bereits Hunderte potentielle Fehlerquellen aneinander gereiht! Und es funktioniert !!!

Ich wünsche dir viel Erfolg mit dem Projekt. Ich habe jetzt auch Lust auf eine solche Uhr bekommen.