Hallo,

die Ableitfähigkeit der ESD Schutzstrukturen der Pins finde ich nicht in der Spec von, z.Bsp. des ATmega 8.
Wenn man sie als Klemmdioden benutzt, verläßt man den spezifizierten Bereich.

Klugscheißermodus aus:
Im Hobbybereich kann man es schon machen, aber man sollte doch noch wissen, daß man gerade den erlaubten Bereich verläßt. Bei kleiner 1mA sollte nichts Schlimmes geschehen.
Der Vorschlag mit der Schottky Dioder wäre auf der sicheren Seite, Aufwand minimal.

Für beide Formen der Klemmung von Überspannung mittels Ableiten in die 5V Versorgung hinein ist noch zu beachten: Der Stromverbrauch in der 5V Domäne muß immer größer sein als als die Summe der Ströme über die Klemmung. Sonst steigt die Spannung über 5V an.

Zu den Impedanzwandlern IC2 und 3
Wenn die an eine Betriebsspannung von 30V hängen, liefern die am Ausgang auch was in der Größenordnung ab.
Das Thema Klemmung bleibt also erhalten. Du brauchst wieder Serienwiderstände und wirst wieder hochohmig am Eingang des ADC.
Meiner Meinung nach kannst Du dort auch mit wenigen 10K Impedanz rein, d.h. der Impedanzwandler ist unnötig.

Bernhard