Die hintergrundhelligkeit könnte man z.B. So eliminieren, dass man über längere Zeiträume jeweils den maximalwert und ggf. auch minimlawert der Helligkeit mit aufnimmt. Wenn Minimal- und Maximal-wert deutlich verschieden sind, hat man werte für Lichtschranke frei und unterbrochen. Wenn man immer ähnliche Werte kreigt, kann man nur raten ob die Lichtschranke frei ist, und muß wohl die alten Werte nutzen.

Eine Alternative wäre eine Flankenerkennung über die rate mit der die Helligkeit abnimmt / Zunimmt. Beim ADC dazu z.B. die letzen 2 Werte immer merken, und die Lichtschranke auslösen, wenn innerhalb der 3 Messungen die Hellikeit um einen gewissen Betrag gestiegen oder gefallen ist. Ein Problem hat man dann eventuell, wenn Steine die Lichtschrane nur halb blockieren.