Zitat Zitat von Ezalo
... Wem soll ich den jetzt glauben ...
Im Zweifel IMMER dem jeweils aktuellsten Datenblatt.

Die Mikrocontrollernutzung ohne zugehörigem Datenblatt ist wirklich eines der letzten großen Abenteuer unserer Tage. Und diese Frage nach dem Maximalstrom pro Pin wird leider immer wieder "vom Hörensagen" her weitergegeben - als sei das ein Geheimwissen. Erst vor ein paar Tagen habe ich geschrieben als Beispiel für mega48PA/88PA/168PA/328P, das aber wohl für alle anderen Atmels auch gilt:
Zitat Zitat von At[size=1
[/size]mel-doc zu m48..328, 8161D–AVR–10/09]1.1 Pin Descriptions
...
The Port .. output buffers have symmetrical drive characteristics with both high sink and source capability.

28.1 Absolute Maximum Ratings*
28.2 DC Characteristics
... DC Current per I/O Pin ....... 40.0 mA
DC Current VCC and GND Pins.. 200.0 mA

*NOTICE: ... Maximum Ratings may cause permanent damage to the device ...
EIN Pin KANN viel ziehen und abgeben (sink and source), sollte aber nicht allzuviel über 30 oder so, wobei die Summe aller Quell- und Senkenströme beachtet werden muß; wer 4x8 Portpins nutzen möchte kann sich leicht die Konsequenzen ausrechnen. Zu Maximum Ratings: "may" heißt dürfen, nicht müssen . . . . aber wenn sie dürfen, tun sie das auch oft, zumindest früher oder später.

Irgendwie ist die Regel RTFM aus der Mode gekommen - oder uncool geworden.