- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Motorauswahl für Dipl.-Arbeit (Schrittmotor ?)

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2010
    Beiträge
    10
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    ein definiertes Lastmoment ist nicht gefordert. Durch das Anziehen des Gurtes wird am Gurt selber mit einer DMS-Dose die Kraft ermittelt. Wenn eine Bestimmte Kraft erreicht ist, wird manuell der Motor abgeschaltet.

    Der Motor muss wirklich nur können:
    ca. 6Nm
    Rechtlauf, Linkslauf
    Moment halten, d.h. entweder durch Selbsthemmung, Strom, Bremse..was anderes fällt mir nicht ein...

    Danke an euch für die Antworten... ich komme immer ein Stück weiter !

    Gruß

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von marel
    Hallo,



    Der Motor muss wirklich nur können:
    ca. 6Nm
    Rechtlauf, Linkslauf
    Moment halten, d.h. entweder durch Selbsthemmung, Strom, Bremse..was anderes fällt mir nicht ein...
    Es wird ja immer einfacher.

    Wenn auch keine Weg Erfassung gebraucht wird und nur die DMS Dose
    abgefragt/ausgewertet werden muss....

    Motor: Scheinwischer Motor z.B. von Pllin
    Motor Treiber: http://www.shop.robotikhardware.de/s...41ac9e6c7b9e63

    Steuerung: reicht ein mega8, der braucht eine Platine und muss natürlich
    auch Programmiert werden
    oder wenn Geld keine Rolle spielt....

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...x.php?cPath=64

    Ums Programmieren kommt man aber auch damit nicht herum und ist
    für so eine recht simple Aufgabe auch zufiel des Guten!

    Ein mega8 , stabile 5V Versorgung, Motortreiber, 1 100nF C, 1 R 10k
    sollte reichen um das einmal auf einen Steckboard zu testen(*).
    Die DMS Dose kommt an einen der ADC Anschlüsse der dann stopp
    und oder Bremse aktiviert. Noch ein paar Schalter für Ein/Aus,
    Start/Stopp (Not aus)..

    Ohne * Test geht NIX! Danach kann eine Platine für die Schaltung
    gefertigt werden,

    Gruß Richard

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2010
    Beiträge
    10
    Hallo,

    das hört sich ja ganz gut an.

    Gibt es auch die Möglichkeit den Motor nach Moment zu regeln,
    d.h. ich will 1 Nm, stop, dann 2 Nm, stop, dann 3 Nm ... und zrücksetzten ?

  4. #14
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Das Drehmoment wird bei einem Schrittmotor durch die Gescwindigkeit beeinflusst. D.h. je schneller sich ein Schrittmotor dreht desto weniger Drehmoment besitzt er.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.08.2010
    Beiträge
    10
    Ah okay. aber eine möglichkeit das moment genau zu steuern gibt es nicht ?
    es muss nicht ein Schrittmotor sein !

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Die Messvorrichtungen ()die ich schon mal gesehen habe) um Drehmoment
    zu messen, dürften ungeeignet sein. Man könnte über die Kraft Mess- Dose
    das momentane Drehmoment errechnen und über den Strom Mess Ausgang
    den Motor (Treiber) auf Bremsen/halten schalten.

    Gruß Richard

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad