Hi,
Dein µC sollte die MAC des Gateways (Fritzbox) haben. Hattest Du doch eingegeben. Warum verwendet er die nicht?
Soweit ich das noch richtig zusammenkriege ist der Ablauf so:
Du gibst im Browser die DynDNS Adresse Deines AVR Webservers (+portadresse?)ein.
Dein Rechner macht über den Router mit Hilfe des DNS Servers eine DNS Anfrage und bekommt die IP zurück, die dort hinterlegt ist. Also die mit der Dein Router über DynDNS im Internet bekannt ist.
Der Rechner schickt nun das IP Paket mit der IP und entsprechendem port erstmal los zum Router.
Was ist jetzt? Wenn der Router erkennt, das es ja seine eigene öffentliche ist... Keine Ahnung, ist auch geräteabhängig.
Schon mal probiert, den Webserver von einem anderen Internetanschluß aus zu erreichen?
Falls der Router mithilfe des Portforwarding das Paket zum AVR schickt, sollte der AVR erkennen, das die Absender IP nicht im eigenen Netz liegt und die Antwort an die eingegebene MAC des Routers schicken. (Hat der Router als Absender wirklich seine eigene öffentliche IP eingetragen?)
Wenn der AVR aufgrund der empfangenen Absender IP (eventuell die öffentliche?) ein ARP request macht, wird er natürlich keine Antwort bekommen. ARPs gehen nur im eigenen IP Netz. Eigentlich sollte er die Antwort an die konfigurierte Router MAC schicken.
Fragen über Fragen
Ein IP Trace könnte vieles beantworten.
Testvorschlag: Was ist bei einem Zugriff von einem anderen Internetzugang?
Die erwähnte Tabelle in der Fritz Box: Sind das manuell eingetragene Geräte oder ist das ein Cache vom Router, die man nur auslesen kannst. Sonst die MAC vom AVR nachtragen. Ist vielleicht so eine Art Tabelle für erlaubte Geräte.
Gruß
Searcher
Lesezeichen