-
-
Moderator
Robotik Einstein
Alternativ kannst du es auch so machen das du eine zusätzliche Variable machst die einen Zeiger für die Speicherzelle darstellt. Dann stellst du den Zeiger auf 0 und speicherst die Variable dort. Dann zählst du diese Variable um eins hoch sodass de Variable dann in Zelle 1 gespeichert wird. Und das machst du dann bis zum Ende des EEPROMs (z.B. bei 255 Zellen machst du das 255 mal). Und jedesmal wenn du den Zeiger um Eins addierst und nachdem du die neue Zelle beschrieben hast löscht du die vorherige. Sobald du am Ende vom EEPROM angekommen bist fängst du wieder bei 0 an.
Das Auslesen machst du dann so indem zu eine Zelle ließt und schaust ob der Inhalt 255 (leere Zelle) ist. Wenn ja springst du eine Zelle weiter und wiederholst das. Wenn nicht ließt du die Zelle aus.
So hast du, wenn du das Beispiel mit 255 Zellen nimmst, eine Lebensdauer von 255x100.000 Zyklen und das dürfte denk ich mal dicke ausreichen, vorallem da die meisten EEPROMs mehr als 255 Zellen haben
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen