Zitat Zitat von Sheff
Bei den hat man noch ein Vorteil dass du zwischen den Ausgängen von dem µC und dem Treiberbaustein (mein Favorit 2803/2804) zusätzliche Widerstände einlöten kannst um den Ausgangsstrom des µC zu begrenzen. geht in den mA-Bereich pro Ausgang.
Was willst du da noch für zusätzliche Widerstände einbauen? Der ULN 2803 hat 2,7kOhm Widerstände der 2804 10kOhm. Das kann ein Atmega durchaus auch gleichzeitig an verschiedenen Pins vertragen.

Ich habe mal kurz ins Datenblatt geschaut und sieht ja soweit ganz gut aus aber was ich grade nicht richtig verstehe ist, wo kommt die Spannungsversorgung hin welche durchgeschaltet wird?
Dein vorgeschlagener Transistor braucht doch auch keine Spannungsversorgung. Das sind einfach 7 bzw. 8 Transistoren nebeneinander mit einem zusammengefassten Emmiter-Pin und eingebauten Basis-Widerständen.