Hi Frank,
danke für die Werbung
Was die fehlenden Sachen angeht:
1. Was meinst du mit "Wechselbaren Controllern"? Wenn es demnächst die neueste Mega AVR Generation gib kann man einen Controller mit 16kB Flash reinstecken- Wechselbaren Controller
- stärkerer Motortreiber
- Unterstützung von Schrittmotoren
- Servo Unterstützung SD20
- definierte Erweiterungsschnittstelle
- PCF-Porterweiterung
- 1 Relais
2. Ich finde einen SN754410 für die Board- und Controllergröße ausreichend (1A mit Kühlung). Die Bot Größe für die das Board gedacht ist benötigt nicht unbedingt so große Motoren.
3. Mit einem Treiber kann man auch einen Stepper ansteuern, aber ich halte es für Sinnlos mit einem Mega8 2 Schrittmoren ansteuern zu wollen. Das kostet zu viele Ports, es sei denn man verwendet zusätzlich noch L297. Aber das würde wieder den vorgegebenen Platz- und Kostenrahmen sprengen.
4. Den SD20 kann man problemlos anschließen. Dafür ist eine I2C Schnittstelle drauf
5. Ich habe für meine Produkte eine einheitliche I2C Schnittstelle definiert (original stammt aus einer Schaltung aus einer Elektor).
6. PCF = I2C. Geht also auch
7. Wollte ich aus Platz-/Kostengründen nicht draufsetzen. Außerdem würde das wieder einen Port kosten. Die sind eh schon knapp.
Generell ist zu sagen das das Board so wie es da abgebildet ist ein normales Board für einen Mega8 ist. Demnächst gibt es noch einen Mega8 mit einer speziellen Software. Mit der kann man dann alle Funktionen über die serielle Schnittstelle steuern. Man kann dann also einen Bot von einem PC aus steuern ohne Programmierkentnisse für den AVR haben zu müssen.
Insgesamt halte ich es ähnlich wie LuK-AS, wobei ich die Modularisierung nicht ganz so extrem mache. Aber für dieses und auch andere Boards wird es noch diverse Erweiterungen geben, hauptsächlich über I2C. Zb eine Display Platine, I/O Erweiterung, Relaiskarte usw..
Naja, mal schauen was aus Eurem Projekt wird. Bin schon neugierig.
Gruß
Markus
Lesezeichen