Hi,
da hier öfter mal erwähnt wurde, dass euer Board auch Anfängern den Einstieg in den Roboterbau erleichtern soll, ist vielleicht auch die Meinung von einem solchen Anfänger von Interesse.

Von der Theorie her stimme ich denjenigen die den Aufbau gerne so modular wie eben möglich hätten zu. Natürlich ist es schöner, wenn man sich genau die einzelnen Module zusammenstellen kann die man benötigt und auf den jeweiligen Platinen dann auch nur genau das vorgesehen ist, was man braucht.

In der Praxis glaube ich aber, dass die Idee mit den vielen kleinen Modulen nicht so ideal ist.

Da bei einzelnen Modulen natürlich jeder nur genau das kauft, was er braucht, lassen sich die einzelnen Module nur in unterschiedlichen Stückzahlen verkaufen.
Statt einer grösseren "Universalplatine" in relativ hoher Auflage müsstet ihr bei modularem Aufbau x verschieden kleine Platinen fertigen lassen, die dann auch noch in unterschiedlicher Stückzahl nachgefragt werden.
Ich bin zwar kein BWL-ler aber ich könnte mir vorstellen, dass jedes einzelne kleine Modul dann letztendlich fast so teuer genauso wird wie eine grössere "Universalplatine".
Fraglich ist dann noch, ob man die Ansprüche der "Roboter-Profis" die sich den modularen Aufbau wünschen überhaupt je erfüllen kann. Je fortgeschrittener jemand ist, desto individueller dürften seine Anforderungen an die einzelnen Module sein.
Wenn jedes Modul dann irgendwann nur noch ein Bauteil aufnehmen darf, damit nichts drauf ist, was irgendwer anderes für sein Vorhaben nicht benötigt, hat sich die Sache irgendwie erledigt.

Als Anfänger fände ich eine "Universal-Platine" auf alles was man für seinen ersten Roboter braucht vorgesehen ist genial. (bis auf den Contoler, da sich verschiedenen Steckmodule für die unterschiedlichen vermutlich unvermeidbar)

Da ich nicht die Erfahrung habe, die ihr habt, würde es mir persönlich schwer fallen, zu entscheiden welche Module ich für meinen 1. Roboter brauche, wie man sie verdrahtet usw. Da die meisten Anfänger sicherlich nicht sofort mit einem hochspezialisierten Miniaturroboter anfangen, dürfte es sie nicht so sehr stören, wenn die Universalplatine ein paar cm grösser ausfällt, weil einige Bauteile vorgesehen sind die je nach Einsatz gar nicht bestückt werden. Die paar qcm ungenutze Platinenfläche fallen beim Gesamtpreis eine Roboters sicherlich auch nicht ins Gewicht.

Was mir als Anfänger die Sache zusätzlich sehr erleichtern würde, wären auf die Platine abgestimmte Bestückungslisten.
Die sollten dann modular aufgebaut sein, z.B.:
- Grundpaket:eine Liste mit allen Bauteilen die man grundsätzlich immer benötigt
- Controlerpaket a:eine Liste mit allen Bauteilen die man benötigt um Controler Typ a zu bestücken
- Controlerpaket b:eine Liste mit allen Bauteilen die man benötigt um Controler Typ b zu bestücken
- Motorpaket a:eine Liste mit allen Bauteilen die man beim Einsatz von Schrittmotoren benötigt
- Motorpaket b:eine Liste mit allen Bauteilen die man beim Einsatz von Getriebemotoren benötigt
.......
Ich glaube für den Einsteiger würde es die Sache ungemein erleichtern, wenn man sich nur noch entscheiden muss, mit welchem Controler und welcher Art Motoren man anfangen möchte, und sich dann die Platine und anhand der Bestückungslisten die entsprechenden Bauteile besorgen kann.
Wichtig wäre für mich, dass die Listen wirklich alles enthalten was man braucht, also auch die "Kleinteile" wie Kondensatoren, Widerstände usw.
Als Anfänger habe ich sowas nämlich noch nicht in der Grabbelkiste rumfliegen.
Wie frustrierend es ist, wenn man für viel Geld Sachen bestellt hat, endlich alles angekommen ist, man am Wochendende auch endlich Zeit findet mit seinem seinem Roboter anzufangen und dann erst mal feststellen muss, dass nix geht weil man vergessen hat irgendeine Diode mitzubestellen kennt ihr vermutlich alle selber.

Genial wäre es natürlich, wenn sich sogar ein Händler findet, der die Bauteile entsprechend den Listen abgepackt verkauft. Wenn man sich alle benötigten Bauteile komplett von einem Händler bestellen kann, darf der von mir aus auch ruhig ein paar Euro mehr verlangen. Für den Käufer ist das immer noch billiger, als die Versandkosten, wenn er sich das Zeugs bei x-verschiedenen Händlern bestellen muss.

Ich grase seit Tagen das Forum, sämtliche hier verlinkten Seiten, Händlertipps usw. ab.
Sehr gute Informationen, Tipps Anregungen usw. habe ich hier in Hülle und Fülle gefunden. Womit ich anfangen möchte ist mir inzwischen auch klar, jetzt hapert es nur noch daran, alles zusammenzubekommen.
Gerade bei den Kleinteilen für ein paar Cent finde ich es ärgerlich, wenn man die einzeln für 5 Euro Versandkosten nachbestellen muss. Aber ich bin mir jetzt schon sicher, dass genau das einige Male eintreten wird, bevor ich die erste LED ans leuchten bekomme.

Hätte ich ihier bei euch eine Platine für alles was man so braucht und die entsprechende Bestückungsliste gefunden, hättet ihr meine Bestellung mit Sicherheit längst auf dem Tisch liegen

Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung als Einsteiger.

Wäre ich Profi und hätte meine ersten 5 Roboter fertig, würde ich sicherlich all denen die für einen möglichst modularen Aufbau aus vielen Einzelplatinen sind zustimmen.
Allerdings hätte ich dann vielleicht auch das KnowHow und Equipment um mir meine Einzelplatinen selber zu machen.