Hi Kjion ,

von mir aus könnte Größe durchaus auch Europaformat haben. Funktionalität hätte bei mir Priorität.

Wenn man sich auf die Funktionalitäten der Grundkarte geeignigt hat, dann müsste man mal ausrechnen wieviel Ports man braucht. Aber da man ja I2C-Bus hat, kann man ja ohne Probleme ein oder zwei PCF8574 Porterweiterungen auf der Grundplatine unterbringen. Wenn man dann noch die Servoanschlüsse über SD20 und den Schrittmotortreiber über L297 ansteuert, dann braucht man garnicht mehr so sehr viele Ports.

Optimale Laderegelung wäre wenn wie gesagt Spannung und Strom überwacht und Strom über Controller geregelt werden könnte. Zumindest eine Überwachung von Strom- Spannung mit der Möglichkeit die Ladespannungsversorgung (z.B. über Relais) abzuschalten, wäre gut.

Gegen RS485 oder CAN hab ich auch nix.

Das mit den IS471 auf der Platine hat natürlich den Nachteil das man die nur bei bestimmten Bauformen des Roboters nutzen kann. Das stimmt, schon. Allerdings gibt es viele Einsteiger die schnell zu einem Ergebnis kommen wollen (insbesondere beim ersten Bot). Da wäre es schön wenn man die Platine quase auf einen Rahmen mit Rädern setzen könnte und quasi schon einige Senoren on Board hätte. Diese könnten ja auf der Platine vorgesehen sein, abe rmüssten ja später nicht unbedingt bestückt werden.
Dies hätte auch den Vorteil das man bestimmte Ports für bestimmte Sensoren vorsieht. Das würde den Austausch von Software vereinfachen. Der Austausch von Software sollte von vorherein bedacht werden.