-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Du hast dein Kammeragewicht von 4Kg was einer Gewichtskraft von ca. 40N entspricht.
Dann kommt noch das Eigengewicht des Schlittens dazu und die Haftreibung an der Führung, Da du ja immer vom Anfahren ausgehen mußt.
Der Reibungsbeiwert (Reibzahl) der Führung sollte in einem Datenblatt angegeben sein oder es ist ein Losbrechmoment angegeben.
Dann kommt die maximale Beschleunigung und damit dann das Drehmoment was deine Riemenscheibe aufbringen muß.
Die Reibungswiderstände der Riemenscheibe noch drauf (nicht vergessen das duch die Vorspannung des Riemens auch noch die zweite Scheibe mit berücksichtigt werden muß) und das notwendige maximale Drehmoment am Wellenzapfen ist bekannt.
Jetzt muß man nur Motokennlinien vergleichen und den Motor wählen.
Die detailierte Vorgehensweise inklusive aller Formeln steht in jedem guten Konstruktionshandbuch (Bsp.: Roloff Matek - Maschinenelemente).
Alternativ eine komplette Lineareinheit kaufen und aus dem Datenblat,t Einbaulage und Traglast, in der Graphik das notwendige Drehmoment ablesen. Das kostet mehr spaart aber das Rechnen.
Ach so, Schlepplasten wie Signal und Energieführungsketten bzw. Kabel nicht vergessen. Das sind auch zu bewegende Lasten.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen