Hallo,

ich habe den Wandler mal umgebaut und IRF540 als Schaltelement verwendet. mit verheerendem Erfolg... Eine der 2 von mir gewickelten Trafos hat das Zeitliche durch einen internen Überschlag gesegnet, nachdem er eine halbe Minute lang im deutlich hörbaren Bereich gearbeitet hat.

@KlaRaw
L1 sollte eigentlich zur Stabilisierung des Stromes sein. ABer nachdem ich alles wieder auf Transistoren umgebaut habe, und L1 entfernt hatte, funktionierte alles wunderbar.
C2 bis C5 sind ein wegen des hohen Stromes geteilter Kondensator, der zusammen mit der Primärwicklung des Übertragers den Schwingkreis bilden und somit die Frequenz festlegt.

@s.o.
Ich bevorzuge in der Anwendung einfache Schaltungen ohne viele aktive Bauelemente die kaputt gehen können. Mir reicht schon, daß ich mir ein Netzteil welches ich zum Testen verwendet habe, durch die Spitzen der Gegenspannung bei einer Funkenentladung durchgebrannt ist und seit dem auf Reparatur wartet.

Einen wirklichen Zweck hat das Ganze bisher noch nicht, aber ich habe vor, damit eine Kaskade zu treiben.
Eine kleine Kaskade, mit drei Stufen habe ich heute mal probehalber angeschlossen und muß sagen, daß die Funken bei geschätzten 10KV schon sehr ordentlich waren und ein Blatt Papier mühelos durchgechlagen haben. Und das bei einer Eingangsspannung des Wandlers von nur 10VDC.

Über die Gefahren, die bei solch hohen Spannungen unvermeidlich sind, bin ich mir vollkommen bewusst und arbeite nicht ohne Sicherheitsmaßnahmen, die mir bereits während meiner Ausbildung eingebläut wurden. Ohne dieses und das während meiner Arbeit erworbene Wissen würde ich garnicht an solche "Spielereien" heran gehen.

Florian