Ah ja, das richtige Lesen.Lies mal richtig das Datenblatt: Da sind 2 OPVs in EINEM.Und ich brauche nur einen OPV pro Motor? Auf den Schaltplänen sind doch immer zwei von den Dreiecken für einen Motor eingezeichnet. Dann brauche ich für zwei Motoren doch ähem, vier Dreiecke, nicht wahr? Also zwei der Bauteile/Schaltungen?
Aus meinem Eingangsposting (À propos richtiges Lesen):
Von diesen Wünschen stelle ich mit deiner Schaltung doch mal genau einen Motor ein (Spannung und Richtung), vom zweiten Motor oder der Überwachung eines Tasters oder einem Sanftanlauf oder Regelung statt Steuerung war noch gar keine Rede, oder habe ich etwas übersehen?Folgende Funktionen möchte ich einstellbar/steuerbar haben, die ersten zwei (oder drei) "stufenlos":
- Geschwindigkeit des Flügelmotors,
- Bremskraft des Spulenmotors,
- Sanftanlaufsteilheit,
- Drehrichtung,
- Funktion eines Fußtasters als Taster oder Schalter.
In einer späteren Ausbaustufe könnte vielleicht noch ein Display dazukommen oder eine Drehzahlregelung des Flügelmotors.
Wenn ich all das mit analoger Technik lösen will, wird es mir zu komplex. Falls andererseits der OPV PWM-Frequenzen vom Microprozessor nur im hörbaren Bereich zulässt so dass das ganze pfeift wie ein Akkuschrauber, ist er keine Lösung. Da wäre doch bspw. dieses board eine Geld (relativ), Platz und v.a. Lötarbeit sparende Möglichkeit. Es wird allerdings nicht reichen, falls ich meinen Maxon-Motor (90W max) einsetzen will, weil sich der Faulhaber als zu klein erweist. Dann müsste es das RN-VN2 DualMotor Board werden.
Falsch?
Bliebe die Frage nach dem passenden Microprozessorboard. Das RN-MiniControl ist das kleinste und "am wenigsten teure" fertig aufgebaute von robotikhardware.de und sollte all das können, was ich von ihm will und einiges, was mir noch einfallen wird. Es hat die Spannungsversorgung bereits an Bord und kann also einfach mit an die Motorversorgung gehängt werden. Mit dem RN-VN2 DualMotor könnte ich es einfach zusammenstöpseln. Programmieren in Basic. Das räumt mir einige Stolpersteine aus dem Weg (Löten, Programmieren in C und tiefes Elektronikverständnis sind meine Schwachstellen).
Natürlich hätte ich gern eine noch einfachere und/oder vor Allem viel billigere Lösung, aber wenn ich dafür sofort erstmal 90% des Pflichtenhefts einstampfen muss, muss ich mir das nochmal schwer überlegen![]()
Beste Grüße -- Thomas
Lesezeichen