- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Hardware für E-Spinner -- Beratungsbedarf

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    90% des Pflichtenheftes einstampfen? *Habe ich was überlesen*? Das einzige was ich nicht finde ist sanfanlauf, aber selbst das könntest du über ein RC Glied realisieren. Und falls du es mehrmals brauchst einfach mehrfach aufbauen.

    Naja, mir wird es jetzt zu blöd, mach was du willst. Du tust es ja eh :P

    EDIT: Falls du es pfeifen hörst, stell mal den Duty-circle (also die ON-Zeit hoch). Das ist häufig ein Grund fürs pfeifen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.654
    Zitat Zitat von s.o.
    ... Falls du es pfeifen hörst, stell mal den Duty-circle (also die ON-Zeit hoch ...
    Hrmpf. Im Prinzip stimmt das schon - aber vielleicht sollte man dann dazu sagen, dass der duty cycle bei der PWM die Drehzahl beeinflusst. Ich vermute ja, dass blackface nicht das Pfeifen bei stillstehendem Motor meint.

    Zitat Zitat von blackface
    ... Falls ... der OPV PWM-Frequenzen .... nur im hörbaren Bereich zulässt ...
    Hier könnte man daran denken, dass die PWM-Frequenz einigermassen an den Motor angepasst seinsollmusswerdenkann (klick hier). 20 kHz sind vielleicht doch ein bisschen viel.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Zitat Zitat von s.o.
    ... Falls du es pfeifen hörst, stell mal den Duty-circle (also die ON-Zeit hoch ...
    Hrmpf. Im Prinzip stimmt das schon - aber vielleicht sollte man dann dazu sagen, dass der duty cycle bei der PWM die Drehzahl beeinflusst. Ich vermute ja, dass blackface nicht das Pfeifen bei stillstehendem Motor meint.

    Zitat Zitat von blackface
    ... Falls ... der OPV PWM-Frequenzen .... nur im hörbaren Bereich zulässt ...
    Hier könnte man daran denken, dass die PWM-Frequenz einigermassen an den Motor angepasst seinsollmusswerdenkann (klick hier). 20 kHz sind vielleicht doch ein bisschen viel.
    Ist vielleicht nicht elegant, aber bei meinen ersten PWM Versuchen ist mir
    das Pfeifen/Geratter auch auf den Geist gegangen. Ich habe die Frequenz dann so lange erhöht bis (für meine Ohren) Ruhe war. Besondere Beeinträchtigungen konnte ich nicht feststellen.

    Gruß Richard

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Es ist ja geschrieben worden das nicht wirklich große Erfahrung
    im Entwickeln und Dimensionieren von Schaltungen vorhanden ist.
    Das sollte dann auch bei Vorschlägen bedacht und Akzeptiert werden.

    Ich halte deshalb auch die zwar teurere aber zuverlässige Lösung
    RN Control/Minni Control + Dualmotortreiber für sinnvoll.Ein
    RN Motorcontrol ist recht praktisch (muss) aber nicht wirklich
    sein. Im Prinzip würde auch ein Meg8, ein Steck- Board, ein paar
    Dräte und der Dualmotor Treiber ausreichen, aber dann muß der
    Rest selber gebastelt werden...

    Gruß Richard

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2010
    Beiträge
    9
    Ich vermute ja, dass blackface nicht das Pfeifen bei stillstehendem Motor meint.
    Ganz richtig. Die provisorische Abhilfe bei Conrad-Baustein + Maxon-Motor bestand aus einer kleineren Riemenscheibe --> größere Drehzahl des Motors. Allerdings am anderen Ende dann niedrigere max. Drehzahl.
    nicht wirklich große Erfahrung im Entwickeln und Dimensionieren von Schaltungen vorhanden ist.
    So isses . -- Das RN-Motorcontrol leuchtet mir auch nicht so ganz ein; ich will ja keine komplizierten Sachen von außerhalb steuern.
    Das einzige was ich nicht finde ist sanfanlauf, aber selbst das könntest du über ein RC Glied realisieren. Und falls du es mehrmals brauchst einfach mehrfach aufbauen.
    Letzteres war schon klar. eine Option auf Drehzahlregelung mit irgendnem Sensor habe ich bei deiner Lösung aber auch übersehen, ebenso die Anschlussmöglichkeit für ein LCD-Display. Ich bestreite auch keinesfalls, dass man viele der Sachen auf meinem Wunschzettel auch mit Platine entwerfen, ätzen und Löten hinkriegt -- bloß ich halt nicht. Und wenn ich das von der Planung bis zur kompletten Funktion bei dir in Auftrag geben würde, würde das - hoffe ich für dich -- teurer als die von mir angedachte Hardware. Und beim geringsten Änderungswunsch müsste alles von vorne aufgerollt werden. Falls ich mich irre, würde es mich natürlich freuen.

    Beste Grüße -- Thomas

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Start/Stopp Rampen lassen sich in Software sehr leicht und in
    beinahe beliebiger Steilheit sowie Dauer realisieren.

    Gruß Richard

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests