Für MDF ist Wechselzahn absolut Prima geeignet. Auch Multiplex.Das Sägeblatt soll universell für Holz (alle möglichen Sorten, wahrscheinlich jedoch oft MDF) verwendet werden.
Das Problem beim Wechselzahn ist die Tatsache, dass das Blatt mit den Spitzen an der oberen Ecke des Zahnes sägt. Wenn du damit in hartes Material sägst, wie beschichtete Platten oder Spanplatten, werden dir diese Ecken wegfliegen. Sichtbar ist das kaum. Passiert aber. Und wenn die einmal weg sind musst du 2-3 mal schärfen lassen, bis die wieder voll da sind.Hat die Zahnform etwas damit zu tun, wie schnell das Sägeblatt stumpf wird? So wenig wie die Säge zum Einsatz kommt wird das Sägeblatt jedoch wahrscheinlich noch nach etlichen Jahren wie neu schneiden.
Absolut gefährlich! Wenn du mit so einem Sägeblatt im Gleichlauf arbeitest, wird dir die Säge beim ersten Schnitt den Arm auskugeln, weil die dir entgegen schiesst. Wenn du im Gleichlauf arbeiten willst, musst du dir ein Sägeblatt mit negativem Spanwinkel kaufen. Mach das mit nem normalen Sägeblatt bloß nicht! Ich bin Tischler und habe das einmal auf der Tischkreissäge gemacht. Da kann man das gerade noch so kontrollieren. Bei einer leichtgängigen Kontruktion wie deiner ist das nicht zu halten. Die Säge zieht sich ins Material rein.Die Säge ziehe ich von hinten bis nach vorne (zu mir). Das Sägeblatt rotiert dabei so, dass die Späne nach hinten fliegen, also im Gleichlauf.
Du kannst es nur im Gegenlauf machen oder das entsprechende Sägeblatt kaufen. Aber selbst das garantiert dir keine 100%ige Rückschlagsicherheit. Schieb die Säge lieber von dir weg und bau eine entsprechende Absaugung dran. Also das die Säge das Material bei der Variante hochziehen soll, wage ich schwer zu bezweifeln. Fest machen musst du es in jedem fall.
Ich will dir auch wirklich nicht den Spaß an der Sache verderben. Ist wirklich ein klasse Projekt. Allerdings ist bei solchen Sachen nicht zu Spaßen.
Gruß
Felix
Lesezeichen